Sternstunden der Steinzeit
27.05.2018 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Geschichte
Lesermeinung
Am Anfang war das Feuer: Vor rund 1,4 Millionen Jahren entdeckt der Homo erectus das Feuer. Eine der ältesten Feuerstellen wurden in der Olduvai-Schlucht in Tansania gefunden.
Vergrößern
Aufbruch in die Zivilisation: Ackerbau und Viehzucht waren für den Homo sapiens die Grundlage für die Sesshaftwerdung.
Vergrößern
Homo Heidelbergensis - der Jagdstratege.
Vergrößern
Strategen der Steinzeit: Die aktuelle Forschung attestiert dem Homo Heidelbergensis gute planerische Fähigkeiten und handwerkliches Können.
Vergrößern
Die unterschätzte Spezies: Die aktuelle Forschung zeichnet ein neues Bild vom Homo erectus, der vor 1,4 Millionen Jahren im heutigen Tansania lebte.
Vergrößern
Am Anfang war das Feuer: Vor rund 1,4 Millionen Jahren entdeckt der Homo erectus das Feuer. Eine der ältesten Feuerstellen wurden in der Olduvai-Schlucht in Tansania gefunden. Homo erectus: Der Hüter des Feuers.
Vergrößern
Eroberung der Welt: Mit dem Exodus des Homo Sapiens aus Afrika beginnt die Geschichte des modernen Menschen.
Vergrößern
Die Mutter aller Metropolen: Uruk, die erste Metropole der Menschheit, entstand vor mehr als 5000 Jahren. Eine wissenschaftlich genaue 3D-Rekonstruktion.
Vergrößern
Homo Heidelbergensis - der Jagdstratege.
Vergrößern
Rekonstruktion in Bits und Bytes: Die älteste Kultstätte der Menschheit - Göbekli Tepe.
Vergrößern
Großstadt der Steinzeit: ?atalhöyük im heutigen Anatolien ist die erste bekannte Großsiedlung der Steinzeit. Eine wissenschaftliche 3D-Rekonstruktion.
Vergrößern
Kunst für die Götter: Die Mosaiken der Tempelanlagen entstanden vor mehr als 5000 Jahren. Eine wissenschaftliche 3D-Rekonstruktion.
Vergrößern
Der Glaube versetzt Berge: Die monumentale Tempelanlage von Uruk zeugt von der Antriebskraft der Religion. Eine wissenschaftliche 3D-Rekonstruktion.
Vergrößern
Zeitreise dank Computer: Göbekli Tepe ist die erste Kultstätte der Menschheit. Sie entstand vor ungefähr 11 000 Jahren. Eine wissenschaftliche 3D-Rekonstruktion.
Vergrößern
Hint
Die Dokumentation ist ab Samstag, 26. Mai 2018, 19:30 Uhr, in der ZDFmediathek unter terra-x.zdf.de abrufbar. Zum Film gibt es auch ein Webvideo, das am Samstag, 10:00 Uhr, in der Mediathek und am Sonntag, 27. Mai 2018, um 12:00 Uhr auf dem YouTube-Kanal
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Geschichte

Am Anfang war der Faustkeil

Von Andreas Schöttl

Die Dokumentation von Alexander Hogh und Martin Papirowski, die nun im Rahmen von "Terra X" zu sehen ist, spannt den Bogen von den ersten Erfindungen bis hin zur Entstehung der ersten Hochkulturen.

Welche ist wohl die bedeutendste Erfindung in der sehr langen Entwicklungsgeschichte der Menschheit: vielleicht das Rad? Viele Forscher einigen sich auf den Faustkeil. Vor rund 2,5 Millionen Jahren, in einem fruchtbaren Tal im Osten Afrikas, hatten die affenartigen Vorgänger des Homo sapiens die entscheidende Idee. Sie bearbeiteten Steine, um mit ihnen Fleisch von Kadavern zu schneiden. Kleine Erfindung, mächtige Auswirkungen! Das Fleisch lieferte zusätzliche Proteine. Dieses wiederum förderte die Entwicklung des Gehirns. Nur so folgte etwa eine Million Jahre später die zweite der bahnbrechenden Errungenschaften: die Zähmung des Feuers. Der "Terra X"-Film von Alexander Hogh und Martin Papirowski stellt die entscheidenden Zusammenhänge in der geistigen Evolution der Menschen dar. Erstaunlich ist an dieser aufregenden Zeitreise vieles – vor allem, wie so ein doch unscheinbar wirkender Faustkeil eine Evolution beeinflusst hat, die bis zur Entstehung der ersten Metropolen führen konnte.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.