Sternstunden der Steinzeit
27.05.2018 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Geschichte
Lesermeinung
Am Anfang war das Feuer: Vor rund 1,4 Millionen Jahren entdeckt der Homo erectus das Feuer. Eine der ältesten Feuerstellen wurden in der Olduvai-Schlucht in Tansania gefunden.
Vergrößern
Aufbruch in die Zivilisation: Ackerbau und Viehzucht waren für den Homo sapiens die Grundlage für die Sesshaftwerdung.
Vergrößern
Homo Heidelbergensis - der Jagdstratege.
Vergrößern
Strategen der Steinzeit: Die aktuelle Forschung attestiert dem Homo Heidelbergensis gute planerische Fähigkeiten und handwerkliches Können.
Vergrößern
Die unterschätzte Spezies: Die aktuelle Forschung zeichnet ein neues Bild vom Homo erectus, der vor 1,4 Millionen Jahren im heutigen Tansania lebte.
Vergrößern
Am Anfang war das Feuer: Vor rund 1,4 Millionen Jahren entdeckt der Homo erectus das Feuer. Eine der ältesten Feuerstellen wurden in der Olduvai-Schlucht in Tansania gefunden. Homo erectus: Der Hüter des Feuers.
Vergrößern
Eroberung der Welt: Mit dem Exodus des Homo Sapiens aus Afrika beginnt die Geschichte des modernen Menschen.
Vergrößern
Die Mutter aller Metropolen: Uruk, die erste Metropole der Menschheit, entstand vor mehr als 5000 Jahren. Eine wissenschaftlich genaue 3D-Rekonstruktion.
Vergrößern
Homo Heidelbergensis - der Jagdstratege.
Vergrößern
Rekonstruktion in Bits und Bytes: Die älteste Kultstätte der Menschheit - Göbekli Tepe.
Vergrößern
Großstadt der Steinzeit: ?atalhöyük im heutigen Anatolien ist die erste bekannte Großsiedlung der Steinzeit. Eine wissenschaftliche 3D-Rekonstruktion.
Vergrößern
Kunst für die Götter: Die Mosaiken der Tempelanlagen entstanden vor mehr als 5000 Jahren. Eine wissenschaftliche 3D-Rekonstruktion.
Vergrößern
Der Glaube versetzt Berge: Die monumentale Tempelanlage von Uruk zeugt von der Antriebskraft der Religion. Eine wissenschaftliche 3D-Rekonstruktion.
Vergrößern
Zeitreise dank Computer: Göbekli Tepe ist die erste Kultstätte der Menschheit. Sie entstand vor ungefähr 11 000 Jahren. Eine wissenschaftliche 3D-Rekonstruktion.
Vergrößern
Hint
Die Dokumentation ist ab Samstag, 26. Mai 2018, 19:30 Uhr, in der ZDFmediathek unter terra-x.zdf.de abrufbar. Zum Film gibt es auch ein Webvideo, das am Samstag, 10:00 Uhr, in der Mediathek und am Sonntag, 27. Mai 2018, um 12:00 Uhr auf dem YouTube-Kanal
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Geschichte

Am Anfang war der Faustkeil

Von Andreas Schöttl

Die Dokumentation von Alexander Hogh und Martin Papirowski, die nun im Rahmen von "Terra X" zu sehen ist, spannt den Bogen von den ersten Erfindungen bis hin zur Entstehung der ersten Hochkulturen.

Welche ist wohl die bedeutendste Erfindung in der sehr langen Entwicklungsgeschichte der Menschheit: vielleicht das Rad? Viele Forscher einigen sich auf den Faustkeil. Vor rund 2,5 Millionen Jahren, in einem fruchtbaren Tal im Osten Afrikas, hatten die affenartigen Vorgänger des Homo sapiens die entscheidende Idee. Sie bearbeiteten Steine, um mit ihnen Fleisch von Kadavern zu schneiden. Kleine Erfindung, mächtige Auswirkungen! Das Fleisch lieferte zusätzliche Proteine. Dieses wiederum förderte die Entwicklung des Gehirns. Nur so folgte etwa eine Million Jahre später die zweite der bahnbrechenden Errungenschaften: die Zähmung des Feuers. Der "Terra X"-Film von Alexander Hogh und Martin Papirowski stellt die entscheidenden Zusammenhänge in der geistigen Evolution der Menschen dar. Erstaunlich ist an dieser aufregenden Zeitreise vieles – vor allem, wie so ein doch unscheinbar wirkender Faustkeil eine Evolution beeinflusst hat, die bis zur Entstehung der ersten Metropolen führen konnte.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.