Strandleben - Die Geschichte der deutschen Seebäder
12.07.2025 • 12:00 - 12:45 Uhr
Natur + Reisen, Tourismus
Lesermeinung
Strandleben in Sellin um 1930. Der Fotograf Hans Knospe  (*1899 – †1999) lichtet mehr als 80 Jahre lang Urlauber an Rügens Stränden ab.
Vergrößern
Norderney ist das älteste deutsche Seebad an der Nordseeküste, eröffnet im Jahr 1797.
Vergrößern
Strandleben in Sellin um 1930. Der Fotograf Hans Knospe  (*1899 – †1999) lichtet mehr als 80 Jahre lang Urlauber an Rügens Stränden ab.
Vergrößern
Ankunft am Strand von Sellin auf Rügen um 1930.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2012
Natur + Reisen, Tourismus

Strandleben - Die Geschichte der deutschen Seebäder

Auch an der Nordseeküste leitete die medizinische Erkenntnis, dass das besondere Reizklima, der Jod- und Salzgehalt der Luft, das Meerwasser, der Schlick im Watt und die langen Sandstrände für gesundheitsförderndes Baden bestens geeignet sind, den Wandel der Region zum Badeort ein. 1797 wurde auf Norderney das erste deutsche Nordseebad eröffnet. Das Leben veränderte sich mit dem Ansturm der Touristen radikal. Wohnten früher ausschließlich Fischer und Bauern auf den von Ebbe und Flut geprägten schwer erreichbaren Eilanden, so spielen heutzutage Landwirtschaft und Fischerei praktisch keine Rolle mehr. Stattdessen dominieren Hotels und Pensionen. Die Nordseeinseln haben eine wechselvolle Geschichte. Mehr als einmal zerstörten Sturmfluten ganze Ortschaften. Im Zweiten Weltkrieg wurden sie zu Festungen ausgebaut, weil sie gezielten Bombenangriffen ausgesetzt waren. In den 1950er- und 1960er-Jahren erlebten die westdeutschen Seebäder als Kurorte am Meer großen Aufschwung. Seit Jahrhunderten wandern die Friesischen Inseln durch Meeresströmungen und Wind stetig nach Osten. Durch teure und mächtige Befestigungen werden sie in ihrer Lage gehalten. Architektur, Mode, Benimm- und Baderegeln haben sich Laufe der Zeit geändert. Es sind Berufe wie der Bademeister, der Strandfotograf oder der Strandkorbflechter entstanden. Diese Dokumentation erzählt vom Gestern und Heute in den Seebädern an den deutschen Küsten und macht eine unterhaltsame Zeitreise nach Heiligendamm, Heringsdorf, Sellin, nach Norderney, Wangerooge und Sylt.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.