Superkraft Lachen
11.01.2025 • 21:45 - 22:40 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Neurowissenschaftlerin Sophie Scott will herausfinden, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir lachen.
Vergrößern
Michael Christensen gilt als Begründer der Klinikclown-Bewegung in den USA. Als Humortrainer ist er auch mit der Stiftung „Humor hilft heilen“ in Deutschland unterwegs.
Vergrößern
Katja Kemnade alias Clown Karlotta auf Visite im Evangelischen Klinikum Bethel in Bielefeld
Vergrößern
Guillemette Lelieur wird an der „École de l'Humour et des Arts Scéniques“ von Schulgründer René-Marc Guedj zur Comedian ausgebildet.
Vergrößern
Originaltitel
Superkraft Lachen - Wie Humor uns stark macht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wissen

Wie man trotzdem lacht: gesünder leben mit Humor

Von Hans Czerny

"Humor ist, wenn man trotzdem lacht", besagt ein altes, dem Dichter Julius Birnbaum zugeschriebenes Sprichwort. Soll heißen: Lachen hilft über alle Lebenslagen hinweg. – Lachen hilft heilen, weiß auch der Wissenschaftsjournalist und Komiker Dr. Eckart von Hirschhausen.

Wenn einer "zum Lachen in den Keller geht", ist ihm nicht zu helfen. Lachen schützt vor Traurigkeit und hilft Angst, ein Phänomen, das derzeit weit verbreitet ist, zu vertreiben. Lachen ist ansteckend – am meisten lachen die Menschen, wenn sie zusammen sind, wissen Neurologen wie die Engländerin Sophie Scott. "Es reduziert Stress und lässt uns entspannter werden." – Die ARTE-Dokumentation von Anja Leuschner befragt Humor-Experten zum Thema Lachen und beobachtet sie in ihrem Einsatz als Therapeuten.

An der Klagenfurter Uni erforscht Sylke Andreas mit ihrem Team, wie Humor in der Psychotherapie helfen kann. "Humor stärkt die Beziehung zwischen Therapeuten und Patienten", so hat sie erkannt. Der Arzt, Wissenschaftsjournalist und Comedian Dr. Eckart von Hirschhausen hat die heilende Wirkung des Lachens längst erkannt. Er gründete die Stiftung "Humor hilft heilen", die das Pflegepersonal lehrt, wie man mittels Humor mit Patienten besser umgehen kann. Das hilft dem gestressten Klinikpersonal, den Alltag leichter zu bewältigen. Nicht alles muss dabei laut und witzig sein. Es gilt die alte Lebenshilfe-Regel: "Humor ist, wenn man trotzdem lacht."

Superkraft Lachen – Wie Humor uns stark macht – Sa. 11.01. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.