Superkraft Lachen
11.01.2025 • 21:45 - 22:40 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
So ist es richtig: einfach mal lachen - weil es glücklich und wohl auch gesünder macht!
Vergrößern
Die Londoner Neurowissenschaftlerin Sophie Scott will herausfinden, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir lachen.
Vergrößern
Lachen hilft: Katja Kemnade alias Clown Karlotta auf Visite im Evangelischen Klinikum Bethel in Bielefeld.
Vergrößern
Michael Christensen gilt als Begründer der Klinikclown-Bewegung in den USA. Als Humortrainer ist er auch mit der Stiftung "Humor hilft heilen" unterwegs.
Vergrößern
Originaltitel
Superkraft Lachen - Wie Humor uns stark macht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wissen

Wie man trotzdem lacht: gesünder leben mit Humor

Von Hans Czerny

"Humor ist, wenn man trotzdem lacht", besagt ein altes, dem Dichter Julius Birnbaum zugeschriebenes Sprichwort. Soll heißen: Lachen hilft über alle Lebenslagen hinweg. – Lachen hilft heilen, weiß auch der Wissenschaftsjournalist und Komiker Dr. Eckart von Hirschhausen.

Wenn einer "zum Lachen in den Keller geht", ist ihm nicht zu helfen. Lachen schützt vor Traurigkeit und hilft Angst, ein Phänomen, das derzeit weit verbreitet ist, zu vertreiben. Lachen ist ansteckend – am meisten lachen die Menschen, wenn sie zusammen sind, wissen Neurologen wie die Engländerin Sophie Scott. "Es reduziert Stress und lässt uns entspannter werden." – Die ARTE-Dokumentation von Anja Leuschner befragt Humor-Experten zum Thema Lachen und beobachtet sie in ihrem Einsatz als Therapeuten.

An der Klagenfurter Uni erforscht Sylke Andreas mit ihrem Team, wie Humor in der Psychotherapie helfen kann. "Humor stärkt die Beziehung zwischen Therapeuten und Patienten", so hat sie erkannt. Der Arzt, Wissenschaftsjournalist und Comedian Dr. Eckart von Hirschhausen hat die heilende Wirkung des Lachens längst erkannt. Er gründete die Stiftung "Humor hilft heilen", die das Pflegepersonal lehrt, wie man mittels Humor mit Patienten besser umgehen kann. Das hilft dem gestressten Klinikpersonal, den Alltag leichter zu bewältigen. Nicht alles muss dabei laut und witzig sein. Es gilt die alte Lebenshilfe-Regel: "Humor ist, wenn man trotzdem lacht."

Superkraft Lachen – Wie Humor uns stark macht – Sa. 11.01. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Heino Ferch spielt einen Vater, dessen Tochter verschwunden ist.
HALLO!

Heino Ferch im Interview: „Es war der herausforderndste Stoff, den ich je gedreht habe“

Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
Die Wüste Namib bietet eine abwechslungsreiche Landschaft.
Reise

Zu Fuß durch die Namib

2023 organisierte Sonja Piontek die erste Expedition durch die Wüste Namib, an der nur Frauen teilnahmen. Auch 2025 wird wieder gewandert – 120 Kilometer durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Eine Reise aus der eigenen Komfortzone heraus.
Hendrik Bollen ist Physician Assistant und Projektmanager für die Stabsstelle Unternehmensentwicklung an der Universitätsmedizin Essen.
Gesundheit

Wundbehandlung nach OP – wer ist zuständig?

Physician Assistant Hendrik Bollen gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: Wundbehandlung nach OP – wer ist zuständig?
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15
Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“,
ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“
(ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals
erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Neue Wege in der Epilepsie-Therapie: Ein Leben ohne Anfälle

Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: neue Wege in der Epilepsie-Therapie: Ein Leben ohne Anfälle.
TV-Kommissarin Agnes Decker im Interview.
HALLO!

Agnes Decker im Interview: Keine Angst vor Kulturschocks

Agnes Kiyomi Decker ist im Herzen Rheinländerin. Und das, obwohl sie in der Soko Potsdam als Kriminalhauptkommissarin Pauline Hobrecht meistens nicht mit jecken Fällen zu tun hat.
Caroline Hartig in der Horror-Mystery-Serie „Hameln“.
HALLO!

Horror-Mystery-Serie „Hameln“: Nur geträumt?

In der neuen Horror-Mystery-Serie "Hameln" werden die Protagonisten von düsteren Visionen heimgesucht. Die Serie basiert auf der Sage "Der Rattenfänger von Hameln" und bietet ein spannendes Zusammenspiel aus mittelalterlicher Kulisse und modernen Horrorelementen. Caroline Hartig im Interview.