TFA: Gefahr im Trinkwasser
Heute 24.09.2025 • 22:45 - 23:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Senderlogo "ZDF"
Vergrößern
Originaltitel
TFA: Gefahr im Trinkwasser
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

TFA: Gefahr im Trinkwasser

Täglich wird eine giftige Chemikalie legal in der Umwelt entsorgt, die auch unser Trinkwasser belastet: TFA. So klein, dass es sich nicht herausfiltern lässt. Warum ist das noch erlaubt? Die "Spur"-Autoren Max Neidlinger und Kim Plettemeier rekonstruieren den Umweltskandal stark erhöhter TFA-Werte im Neckar 2016. Die sogenannte Ewigkeitschemikalie steht im Verdacht, fortpflanzungsgefährdend zu sein. Verbindliche Grenzwerte gibt es noch nicht. 2016 wurden im Neckartal erstmals stark erhöhte TFA-Werte gemessen. Ein Stoff, der zum Beispiel in der Pharmaindustrie, für Pestizide oder in Kühlmitteln eingesetzt wird. Der Chemiekonzern Solvay geriet in den Fokus, sein Werk in Bad Wimpfen gilt als Quelle der Belastung. Nach eigenen Angaben hat Solvay die Menge an TFA-verseuchtem Abwasser verringert. Doch bis heute darf das Unternehmen hier ein Kilogramm TFA pro Stunde täglich im Fluss entsorgen. Die Spur der TFA-Emissionen führt die Autoren von Deutschland, über Frankreich bis nach Brüssel. Unterschätzten die Behörden bislang die Risiken? Umweltbundesamt und Bundesinstitut für Risikobewertung veröffentlichen während der ZDF-Recherche eine neue Gefahreneinstufung für TFA: Der Stoff steht im Verdacht, das Kind im Mutterleib zu schädigen und die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen. Eine Einstufung, die aktuell bei der EU-Chemikalienagentur ECHA geprüft wird. Die Europäische Kommission verweist auf das laufende Verfahren, eine europaweite Regulierung ist offen. Verbindliche Grenzwerte und rechtliche Konsequenzen bei Überschreiten gibt es weiterhin nicht. Währenddessen gelangt TFA jeden Tag in die Umwelt und unser Wasser. Eine bundesweite Datenanalyse der Autoren zeigt, dass TFA überall im Grundwasser vorhanden ist und die Konzentration über die Jahre ansteigt. Wasserversorger wie Prof. Dr. Matthias Maier von der Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Bodensee-Rhein, die zehn Millionen Menschen mit Trinkwasser versorgen, kritisieren fehlende Regulierungen. Sie warnen vor den Folgen der steigenden TFA-Kontamination: "Ich werde TFA wohl nie aus dem Wasser herausbringen. Das ist eine absolut große Gefahr für Trinkwasservorkommen und das wäre eigentlich gegenüber unseren nachfolgenden Generationen nicht verantwortbar, wenn wir hier nicht gegensteuern."

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.