Tatort
10.12.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Seinen Schlüsseldienst in einem U- Bahnhof öffnet Harbinger nur sporadisch.
Vergrößern
Stefan Wohlleben (Trystan Pütter).
Vergrößern
Hannke Tietzsche (Almut Zilcher).
Vergrößern
Die Kommissare Rubin (Meret Becker) und Karow (Mark Waschke) auf den Spuren des unbekannten Toten.
Vergrößern
Kommissarin Nina Rubin (Meret Becker) hat Fragen zur künstlichen Befruchtung, die Irene Wohlleben (Eleonore Weisgerber) mit ihrer Partnerin Hanneke Tietzsche (Almut Zilcher) praktizierte.
Vergrößern
Anna Feil (Carolyn Genzkow)
Vergrößern
Harbinger in seiner Welt der U-Bahn Höfe, Notausgänge und unterirdischen Schächte.
Vergrößern
Die Kommissare Rubin (Meret Becker) und Karow (Mark Waschke) entdecken einen toten Briefkasten.
Vergrößern
Die Kommissare Rubin (Meret Becker) und Karow (Mark Waschke) verfolgen Harbinger in seiner Welt.
Vergrößern
Kommissar Robert Karow (Mark Waschke) weiß mit dem Kindchenschema wenig anzufangen.
Vergrößern
In seiner unterirdischen Welt dokumentiert Harbinger (Christoph Bach) seine gesammelten Beobachtungen.
Vergrößern
Dr. Irene Wohlleben (Eleonore Weisgerber).
Vergrößern
Hanneke Tietzsche (Almut Zilcher) steht ihrer totkranken Partnerin Irene Wohlleben (Eleonore Weisgerber) bei.
Vergrößern
Anna Feil (Carolyn Genzkow) ermittelt in eigener Sache bei Dr. Stefan Wohlleben, dem Chef einer Kinderwunschklinik.
Vergrößern
Die Blumenverkäuferin Romy (Luise Aschenbrenner) hat für Harbinger eine ganz besondere Bedeutung.
Vergrößern
Spurensuche im Labor (Meret Becker, Mark Waschke).
Vergrößern
Stefan Wohlleben mit seinen Müttern Hanneke (Eleonore Weisgerber) und Irene (Amut Zilcher) im Hospiz.
Vergrößern
Kommissar Karow (Mark Waschke) versucht Harbinger (Christoph Bach) ins Vertrauen zu ziehen.
Vergrößern
Die Kommissare Rubin (Meret Becker) und Karow (Mark Waschke) am Tatort, wo die verbrannte Leiche gefunden wurde.
Vergrößern
Tatort
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Der Serienmörder aus dem Berliner Untergrund

Von Wilfried Geldner

Als am Stadtrand von Berlin eine verkohlte Leiche entdeckt wird, stoßen die Berliner "Tatort"-Kommissare Meret Becker und Mark Waschke auf ähnlich gelagerte frühere Fälle. Alle Opfer wurden in einer Kinderwunsch-Klinik erzeugt.

Das muss man auch erst einmal hinkriegen: nämlich die einst noch unerlaubte künstliche Befruchtung mittels Eizellentransplantation und die Umtriebe eines durchgeknallten Serienmörders miteinander in Einklang zu bringen. Dass so etwas nicht ganz ohne dramaturgische Schrammen abgehen kann, liegt auf der Hand. Der Berliner "Tatort: Dein Name sei Harbinger" aus der Feder des Autorenduos Michael Comtesse und Matthias Tuchmann, der 2016 mit 42 Jahren verstarb, schwankt zwischen frecher Pulp-Fiction und reißerischem Psychothriller. Dazwischen, irgendwo im Berliner U-Bahn-Untergrund, die schrägen Kommissare Meret Becker und Mark Waschke – warum auch nicht.

Einer rührt im U-Bahn-Untergrund die Trommel unaufhörlich, mädchenhaft bezopft und metrosexuell wirkend mit seinen schwarz geschminkten Augen. Ob er als Täter infrage kommen wird? Wohl kaum. Dann schon eher dieser Kerl, der im Teaser läuft und läuft – fast wie der Mensch im "Tatort"-Vorspann seit nunmehr 45 Jahren. Action ist jedenfalls versprochen.

Unterdessen leiden die Berliner Kommissare an privaten Schmerzen: Nina Rubin (Meret Becker) trägt einen Cut über dem Auge, den sie den ganzen Film über beibehalten wird. Angeblich wurde er ihr vom eigenen Sohn zugefügt, der allerdings bei seinen späteren Auftritten einen mehr als nur passablen Eindruck macht. Anna Feil, die engelhafte Praktikantin (Carolyn Genzkow), skypt indessen mit der Mutter in Argentinien, die ihr die Nachricht vom Tod des Vaters überbringt. Kollege Karow (Mark Waschke) fährt bei so viel beweinenswertem Elend scharf dazwischen und betont harsch, dass man doch wohl "keine Selbsthilfegruppe" sei.

Als man schon meinen könnte, alles würde sich so weiterziehen, wird am Stadtrand eine verkohlte Leiche in einem Transporter entdeckt. Dass der Herr von der Spurensicherung die Kommissare mit der unziemlichen Bemerkung begrüßt, sie seien wohl "ein Magnet für Horrorleichen", wirkt recht befremdlich. Als wäre es, nolens volens, nicht genau umgekehrt. Magnetische Eigenschaften scheinen die Kommissare allerdings im Verlauf ihrer Recherchen zu haben: Da fällt ihnen vieles leichthin zu, wofür die Kollegen andernorts Tage bräuchten. Hier ein Psychologe, dort ein Sozialarbeiter, der Auskunft über den möglichen Täter geben kann. Die Datenverarbeitung bringt ans Licht, dass es bereits vor Jahren drei weitere Morde mit gleichem Muster gab.

Der Zuschauer kennt den vermeintlichen Täter von Anfang an: Im labyrinthisch verschachtelten Büro eines Schlüsseldienstes im U-Bahn-Untergeschoss streicht dieser Mensch sorgfältig aufgelistete Namen durch und spricht dabei rätselhafte Sätze wie ein durchgeknallter Alien ins Diktaphon. Das kann, das muss der Serienmörder sein. Dass er irgendwann einem verlassenen Mädchen hilft oder einer Dame die von ihm verfertigten Schlüssel ohne Bezahlung überlässt, mindern die Zweifel nicht an dieser finsteren Gestalt.

Sehr bald treffen die Berliner Kommissare auf diesen von Christoph Bach durchgängig mit dämonischer Aura gespielten Kauz. Zudem wurden alle Opfer in einer "Kinderwunschklinik" mittels künstlicher Befruchtung gezeugt. Unser Mann vom Untergrund hatte vor Zeiten offensichtlich nicht nur im Sinne der Organisation Opus Dei vor der Klinik protestiert. Er hatte auch einen Autobombenanschlag auf die Klinikchefin im Schilde geführt. Das brachte ihm prompt den Aufenthalt in einer psychiatrischen Anstalt ein.

Die Verfolgung des Mannes, der sich Harbinger nennt, nimmt nun große Teile dieses "Tatorts" ein, und sie sind in U-Bahn-Röhren, Untergrund-Schächten und letztlich aufgelassenen Werkshallen vom Regisseur Florian Baxmeyer derart kühn verfilmt, dass man ihnen schon jetzt einen Platz auf den Berliner Locations-Rekordlisten einräumen darf. Manchmal wird dieser Tatort gar zur surrealen Szenerie – etwa, wenn Harbinger den von ihm eingefangenen Kommissar in eine Badewanne setzt und ihn mit der schönen Aussicht bedroht, er müsse später noch die eingelassene Laugenfüllung trinken.

Unklar bleibt indessen, warum sich die immer leicht verpeilt wirkende Kommissarin der Meret Becker bei der Aufdeckung der Kinderwunsch-Machenschaften gar so entrüstet gibt: "Sie haben wohl lieben Gott gespielt?" Ob solcher Vorwürfe weiß sich die von Eleonore Weisgerber gespielte lesbische Klinikchefin nur schwerlich zu erwehren. Tabletten schluckt sie, und ist am Ende dieses leichthin queeren Tatorts tot. So viel darf man verraten.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.