Tatort
10.11.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Todespoesie an der Förde

Von Eric Leimann

In seinem drittletzten "Tatort: Borowski und das ewige Meer" wird der Kommissar (Axel Milberg) mit dem Tod junger Klimaaktivisten in der Ostsee konfrontiert. Man darf sich auf einen wendungsreichen Fall freuen, der auch vom Verhältnis der Generationen in Sachen Klimakatastrophe erzählt.

Dieser "Tatort" beginnt mit einem Gedicht: "Eines Nachts starb das Meer / von einem Ufer zum anderen / sich faltend, schrumpfend / ein Mantel, den man fortnimmt." – Die düsteren Anfangsworte vom "Tatort: Borowski und das ewige Meer" stammen aus "Der Tod des Meeres" von Gabriela Mistral. Die 1957 verstorbene Autorin, 1945 gewann sie den Literatur-Nobelpreis, dürfte sie in einer Zeit geschrieben haben, da von Klimawandel noch nicht die Rede war. Trotzdem könnten ihre Worte direkt, wenn auch weniger lyrisch, aus dem Munde jener Umwelt-Aktivisten kommen, die im neuen Kiel-Krimi nach und nach tot im Wasser treiben. Anfangs glauben die Ermittler Klaus Borowski (Axel Milberg) und Mila Sahin (Almila Bagriacik) noch an eine Beziehungstat und haben den Freund (Jonathan Berlin) der ersten Toten im Visier. Doch mit einem zweiten Opfer weitet sich der Betrachtungswinkel der Kommissare.

Sie beginnen die Szene der Klimaschützer zu durchleuchten, was gar nicht so einfach ist, denn dort spricht man nicht gerne mit der Polizei. Kein Wunder, denn die Staatsgewalt löst regelmäßig Proteste der jungen Leute gegen ein aberwitziges Bauprojekt an der Kieler Förde auf. Man muss also auf alternative Strategien setzen. So zum Beispiel Borowski, der sich als Vater einer Aktivistin ausgibt und die Nähe zur 18-jährigen Leonie (Johanna Götting) sucht. Für das hochintelligente, aber verzweifelte Mädchen entwickelt der Polizist, selbst Vater einer entfremdeten Tochter, bald elterliche Gefühle. Wie kommt er aus dieser Nummer emotional wieder raus? Derweil kümmert sich Sahin mit Forensikerin Paula Rinck (Thea Ehre) um die digitale Welt: Alle Toten haben vor dem Ableben ihr Handy im gleichen Recyclinghof abgegeben – und sie standen in Kontakt mit Umwelt-Influencerin Zenaida (Milena Tscharntke). Der Weg zu ihr führt offenbar über die bei ihrer Großmutter (Tatja Seibt) lebende Programmiererin und Aktivistin Sofia (Pauline Fusban).

Eine zweite Vaterchance für Borowski?

Weltuntergangspoesie und politischer Aktivismus prägen die ersten Minuten des neuen "Tatort"-Krimis aus Kiel. Zu dunklen Bildern einer trostlos aussehenden Küste (Kameramann Robert von Münchhofen drehte sie bewusst nach einer Sturmflut) sieht man ebenso traurige junge Menschen, die sich dem Klimawandel bereits mit ziemlicher Verzweiflung entgegenzustellen versuchen. Die Welt der Aktivisten wird von Katharina Adler, Rudi Gaul (beide Buch) und Katharina Bischof (Regie) von jener der Älteren völlig isoliert dargestellt. Während Boomer und Generation X weiterhin die Zeichen der (End)Zeit ignorieren, suchen die Jüngeren längst nach radikalen Lösungen für Probleme, die zu groß erscheinen, um noch abwarten zu können. Wie ambitioniert der Krimi des Autorenduos, welches bisher fürs Stuttgarter Revier starke Folgen wie "Videobeweis" und "Vergebung" verantwortete, wirklich ist, merkt man aber erst nach einem Plot-Twist etwa in der Mitte des Falls.

Dann bekommt dieser Kieler Fall noch mal ein neues, spannendes Thema, über das man aus Spoilergründen jedoch noch nicht reden darf. Der Generationskonflikt, mit dem Borowskis "Tatort" am 30. November 2003 einmal startete, wird nun zum Ende der Amtszeit des mittlerweile 68-jährigen Schauspielers Axel Milberg nochmals aufgegriffen: Sein erster Fall aus Milbergs Heimatstadt Kiel hieß damals "Väter". Er berichtete auch von der Entfremdung zwischen Borowski und seiner damaligen Teeanger-Tochter Carla nach einer Trennung. Die Spur der Borowski-Tochter verlief sich zwar irgendwann in der Ermittler-Timeline, doch der mittlerweile achtsam sensible Kommissar, der früher so sperrig und ungehalten war, bekommt nun kurz vor Schluss noch mal die Chance, verpasste Vater-Taten mit der traurigen Umweltaktivistin Leonie nachzuholen.

Mut zum Risiko am Ende der Amtszeit

Durchaus berührend ist das, ebenso wie die gesamte Konzeption dieser Geschichte über das abgeschnittene Band zwischen einer den Klimawandel ignorierenden Entscheider-Generation und jenen jungen Leuten, die mit dem kommenden Desaster leben müssen. Dass der "Tatort: Borowski und das ewige Meer" am Ende ziemlich kühn wird und Gegner auftauchen, die man so im Sonntagskrimi wohl noch nicht gesehen hat, ist ein bisschen wild. Es dürfte auch zu zahlreichen Second Screen-Recherchen zumindest bei digital interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern führen.

Interessant ist der Plot und seine Implikationen für unser Leben aber auf jeden Fall. Nach dem filmisch grandiosen Vorgänger "Tatort: Borowski und der Wiedergänger" vom März 2024 ist dieser drittletzte Einsatz von Borowski zwar alles andere als perfekt, doch man merkt, dass Milberg und Co. gegen Ende von Borowskis Amtszeit noch mal hochinteressante Dinge probieren. Man darf gespannt darauf sein, welche es in den letzten beiden Fällen von der Förde sind. Auf dem Programm stehen noch "Tatort: Borowski und das hungrige Herz" und zum Abschluss "Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa".

Tatort: Borowski und das ewige Meer – So. 10.11. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.