Tatort
10.11.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Todespoesie an der Förde

Von Eric Leimann

In seinem drittletzten "Tatort: Borowski und das ewige Meer" wird der Kommissar (Axel Milberg) mit dem Tod junger Klimaaktivisten in der Ostsee konfrontiert. Man darf sich auf einen wendungsreichen Fall freuen, der auch vom Verhältnis der Generationen in Sachen Klimakatastrophe erzählt.

Dieser "Tatort" beginnt mit einem Gedicht: "Eines Nachts starb das Meer / von einem Ufer zum anderen / sich faltend, schrumpfend / ein Mantel, den man fortnimmt." – Die düsteren Anfangsworte vom "Tatort: Borowski und das ewige Meer" stammen aus "Der Tod des Meeres" von Gabriela Mistral. Die 1957 verstorbene Autorin, 1945 gewann sie den Literatur-Nobelpreis, dürfte sie in einer Zeit geschrieben haben, da von Klimawandel noch nicht die Rede war. Trotzdem könnten ihre Worte direkt, wenn auch weniger lyrisch, aus dem Munde jener Umwelt-Aktivisten kommen, die im neuen Kiel-Krimi nach und nach tot im Wasser treiben. Anfangs glauben die Ermittler Klaus Borowski (Axel Milberg) und Mila Sahin (Almila Bagriacik) noch an eine Beziehungstat und haben den Freund (Jonathan Berlin) der ersten Toten im Visier. Doch mit einem zweiten Opfer weitet sich der Betrachtungswinkel der Kommissare.

Sie beginnen die Szene der Klimaschützer zu durchleuchten, was gar nicht so einfach ist, denn dort spricht man nicht gerne mit der Polizei. Kein Wunder, denn die Staatsgewalt löst regelmäßig Proteste der jungen Leute gegen ein aberwitziges Bauprojekt an der Kieler Förde auf. Man muss also auf alternative Strategien setzen. So zum Beispiel Borowski, der sich als Vater einer Aktivistin ausgibt und die Nähe zur 18-jährigen Leonie (Johanna Götting) sucht. Für das hochintelligente, aber verzweifelte Mädchen entwickelt der Polizist, selbst Vater einer entfremdeten Tochter, bald elterliche Gefühle. Wie kommt er aus dieser Nummer emotional wieder raus? Derweil kümmert sich Sahin mit Forensikerin Paula Rinck (Thea Ehre) um die digitale Welt: Alle Toten haben vor dem Ableben ihr Handy im gleichen Recyclinghof abgegeben – und sie standen in Kontakt mit Umwelt-Influencerin Zenaida (Milena Tscharntke). Der Weg zu ihr führt offenbar über die bei ihrer Großmutter (Tatja Seibt) lebende Programmiererin und Aktivistin Sofia (Pauline Fusban).

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Eine zweite Vaterchance für Borowski?

Weltuntergangspoesie und politischer Aktivismus prägen die ersten Minuten des neuen "Tatort"-Krimis aus Kiel. Zu dunklen Bildern einer trostlos aussehenden Küste (Kameramann Robert von Münchhofen drehte sie bewusst nach einer Sturmflut) sieht man ebenso traurige junge Menschen, die sich dem Klimawandel bereits mit ziemlicher Verzweiflung entgegenzustellen versuchen. Die Welt der Aktivisten wird von Katharina Adler, Rudi Gaul (beide Buch) und Katharina Bischof (Regie) von jener der Älteren völlig isoliert dargestellt. Während Boomer und Generation X weiterhin die Zeichen der (End)Zeit ignorieren, suchen die Jüngeren längst nach radikalen Lösungen für Probleme, die zu groß erscheinen, um noch abwarten zu können. Wie ambitioniert der Krimi des Autorenduos, welches bisher fürs Stuttgarter Revier starke Folgen wie "Videobeweis" und "Vergebung" verantwortete, wirklich ist, merkt man aber erst nach einem Plot-Twist etwa in der Mitte des Falls.

Dann bekommt dieser Kieler Fall noch mal ein neues, spannendes Thema, über das man aus Spoilergründen jedoch noch nicht reden darf. Der Generationskonflikt, mit dem Borowskis "Tatort" am 30. November 2003 einmal startete, wird nun zum Ende der Amtszeit des mittlerweile 68-jährigen Schauspielers Axel Milberg nochmals aufgegriffen: Sein erster Fall aus Milbergs Heimatstadt Kiel hieß damals "Väter". Er berichtete auch von der Entfremdung zwischen Borowski und seiner damaligen Teeanger-Tochter Carla nach einer Trennung. Die Spur der Borowski-Tochter verlief sich zwar irgendwann in der Ermittler-Timeline, doch der mittlerweile achtsam sensible Kommissar, der früher so sperrig und ungehalten war, bekommt nun kurz vor Schluss noch mal die Chance, verpasste Vater-Taten mit der traurigen Umweltaktivistin Leonie nachzuholen.

Mut zum Risiko am Ende der Amtszeit

Durchaus berührend ist das, ebenso wie die gesamte Konzeption dieser Geschichte über das abgeschnittene Band zwischen einer den Klimawandel ignorierenden Entscheider-Generation und jenen jungen Leuten, die mit dem kommenden Desaster leben müssen. Dass der "Tatort: Borowski und das ewige Meer" am Ende ziemlich kühn wird und Gegner auftauchen, die man so im Sonntagskrimi wohl noch nicht gesehen hat, ist ein bisschen wild. Es dürfte auch zu zahlreichen Second Screen-Recherchen zumindest bei digital interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern führen.

Interessant ist der Plot und seine Implikationen für unser Leben aber auf jeden Fall. Nach dem filmisch grandiosen Vorgänger "Tatort: Borowski und der Wiedergänger" vom März 2024 ist dieser drittletzte Einsatz von Borowski zwar alles andere als perfekt, doch man merkt, dass Milberg und Co. gegen Ende von Borowskis Amtszeit noch mal hochinteressante Dinge probieren. Man darf gespannt darauf sein, welche es in den letzten beiden Fällen von der Förde sind. Auf dem Programm stehen noch "Tatort: Borowski und das hungrige Herz" und zum Abschluss "Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa".

Tatort: Borowski und das ewige Meer – So. 10.11. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.