Terra X
19.04.2020 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Logo Terra X.
Vergrößern
Harald Lesch as moderator.
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Logo Terra X
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissen

Gold, Ungeheuer und der Hauch des Todes

Von Elisa Eberle

In der zweiten Staffel der "Terra X-Reihe" begibt sich Dirk Steffens auf die Suche nach den unglaublichsten Naturphänomenen unseres Planeten.

Wie kam das Gold auf die Erde? Wann wird eine heiße Quelle zum Geysir? Und was hat es mit dem "Hauch des Todes" auf sich? Fragen wie diese beantwortet Dirk Steffens in der zweiten Staffel der ZDF-Reihe "Terra X: Rätselhafte Phänomene". Auf der Suche nach den unglaublichsten Naturphänomenen des Planeten reist der Journalist und Fernsehmoderator in viele mehr oder weniger ferne Länder. In der Türkei, in Schottland oder aber auch Deutschland stößt er dabei auf faszinierende Antworten, die die Doku facettenreich bebildert. Nicht selten wagt der 52-Jährige dabei einen Blick zurück in die Vergangenheit:

In der Folge "Sternengold und der Hauch des Todes" dreht sich vieles um einen alten Mythos: In der antiken Stadt Hierapolis, in der heutigen Türkei, starben Opfertiere auf dem Weg in den Tempel Plutos eines äußerst ungewöhnlichen und raschen Todes. Doch warum? Kann wirklich der sogenannte "Hauch des Todes", der Atem des Höllenhundes Kerberus, dafür verantwortlich sein? Oder handelt es sich nicht vielmehr um ein Naturphänomen? Ähnlich mystisch sind auch die Geschichten um das Ungeheuer von Loch Ness. Lebt es wirklich in dem schottischen Gewässer oder lässt sich dieser Irrglaube wissenschaftlich erklären?

Neben diesen Rätseln werden jedoch auch einige augenscheinliche Naturphänomene genauer untersucht: Auf Island besucht Dirk Steffens zahlreiche Geysire und stellt sich dabei die Frage: Unter welchen Voraussetzungen wird aus einer heißen Quelle ein Geysir? Fragen wie die nach dem Ursprung des irdischen Golds werden dabei mit aufwendigen Animationen genauer unter die Lupe genommen.

Terra X: Rätselhafte Phänomene – So. 19.04. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.