Terra X: Deutschland bei Nacht
12.01.2020 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Logo "Terra X"
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Harald Lesch as moderator.
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Wissen

Eine Stadt schläft nie

Von Sarah Kohlberger

Nicht nur der Mond strahlt in der Nacht hell über Deutschland: Die "Terra X"-Folge "Deutschland bei Nacht – Stadt" zeigt, wie die Metropolen Deutschlands im Schein des elektrischen Lichts in einem ganz besonderen Glanz funkeln.

Wenn der Tag sich dem Ende zuneigt, gehen die Lichter an. Dass dies gerade in den Metropolen ein faszinierendes Schauspiel sein kann, zeigt diese außergewöhnlich eindrücklich bebilderte ZDF-Reportage: Die zweite Folge der "Terra X"-Reihe "Deutschland bei Nacht" von Sahar Eslar zeigt mithilfe von atemberaubenden Luft- und Satellitenaufnahmen die funkelnde Seite Deutschlands. Die Reise geht vom Hamburger Hafen über Dresden und Düsseldorf bis hin zum Berliner Reichstag: Überall öffnet sich ein erstaunliches Bild – die bekannten Städte aus einer Perspektive, wie manche sie allenfalls von einem nächtlichen Überflug kennen.

Die "Blaue Banane" setzt dem Spektakel die Krone auf – sie ist besonders aus dem All zu sehen: Die dichtbevölkerte europäische Zone reicht von London über Deutschland bis nach Italien. Doch was steckt eigentlich hinter der nächtlichen Beleuchtung? Experten, Nachtschichtarbeiter und Nachtschwärmer erzählen, was das Licht in der Nacht für sie bedeutet. Eines wird so auch sehr deutlich: Nicht jeder genießt die Helligkeit zu nachtschlafender Zeit.

Die ZDF-Dokumentation wirft aber nicht nur einen Blick auf eindrucksvolle Lichtermeere. Sie geht auch zeitlich einen Schritt zurück und beschäftigt sich mit der interessanten Frage, wie diese Entwicklung überhaupt zustande kam. Als die Menschen noch mit einfachem Kerzenlicht und Petroleumlampen lebten, war die Nacht noch stockdunkel. Erst mit der Entwicklung des elektrischen Lichts erstrahlten die Stadtpanoramen in ganz neuem Glanz.

Terra X: Deutschland bei Nacht – So. 12.01. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.