Terra X: Faszination Universum
31.10.2021 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wissen

Harald Lesch hilft: Welches Wissen ist wirklich wichtig?

Von Maximilian Haase

Täglich werden wir im Netz mit abertausenden Informationen überflutet. Wie soll man sich da zurechtfinden – und was ist wirklich wichtig? Harald Lesch leitet mit Blick auf die Geschichte durch das "Labyrinth des Wissens".

Fast das gesamte Wissen der Menschheit ist heute mit wenigen Klicks abrufbar. Zumindest theoretisch. In Wirklichkeit herrscht im Netz jede Menge Chaos; die Flut an Informationen ist nicht mehr überschaubar. Was droht, ist ein Gefühl der Überforderung – mehr noch: Nicht wenige Menschen haben Angst davor, den neuen Medien und damit der Zukunft nicht gewachsen zu sein. Aber was tun? Wie so oft klärt Harald Lesch auf: Im ersten Teil einer Doppelfolge "Terra X: Faszination Universum" zeigt der beliebte TV-Professor, wie man sich "Im Labyrinth des Wissens" zurechtfindet.

Dabei hilft ein Blick in die Geschichte: Schon immer verunsicherten neue Entdeckungen und revolutionäre Ansätze die Mehrheit der Menschen. Am Beispiel der historischen Persönlichkeiten Nikolaus Kopernikus, Charles Darwin und Sigmund Freud zeigt Lesch, wie Kreativität, Neugier und Mut halfen, im Angesicht großer Umbrüche zu orientieren. Gerade in unserer Zeit, die ständigem Wandel unterworfen ist, können wir daraus wichtige Schlüsse ziehen.

Es geht um die Frage, welches Wissen wirklich wichtig ist – und wie wir diese Unterscheidung zu treffen lernen. Entscheidend ist dafür Bildung, allerdings nicht als pure Sammlung von Information. Wie gelingt es uns, Fakes von Fakten zu unterscheiden? Wie können wir uns in großen Debatten (etwa um die Gentechnik) ein fundiertes Urteil bilden? Lesch sucht in der Vergangenheit nach Ansätzen für die Gegenwart. Den zweiten Teil "Faszination Universum: Im Bann der Technik" zeigt das ZDF am Sonntag, 7.11., um 19.30 Uhr.

Faszination Universum: Im Labyrinth des Wissens – So. 31.10. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.