Terra X: Sieben Kontinente - Wunder der Natur
02.08.2020 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Logo Terra X.
Vergrößern
Harald Lesch as moderator.
Vergrößern
Logo Terra X.
Vergrößern
Logo Terra X
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissen

Die eindrucksvollsten Überlebenskünstler des Planeten

Von Elisa Eberle

Auf Basis der erfolgreichen ZDF/BBC-Reihe "Sieben Kontinente – Ein Planet" präsentiert "Terra X" erneut die "Wunder unseres Planeten".

Sie war eine der wohl aufwendigsten Dokumentarfilmreihen der vergangenen Jahre: Unter dem Motto "Sieben Kontinente – Ein Planet" haben Kamerateams an 1.794 Drehtagen über 90 Tierarten in 41 Ländern gefilmt. Es ging von Alaska bis in die Antarktis. Das Ergebnis aus 2.260 Stunden Filmmaterial wurde Ende letzten Jahres in dem siebenteiligen Gemeinschaftsprojekt vom ZDF und BBC ausgestrahlt. Nun, ein gutes halbes Jahr später, präsentiert "Terra X" die Highlights der Reihe erneut.

"Sieben Kontinente – Wunder der Natur" heißt die Doku, die ein Staunen über die Schönheit und Raffinesse der auf unserem Planeten beheimateten Tiere verspricht. Da wäre zum Beispiel die Weddellrobbe, eine beeindruckende Spezies, die sogar im gefrorenen Gewässer des antarktischen Ozeans überlebt. Doch dafür muss sie mit ihren Zähnen unermüdlich das Eis abschaben, um sich ein Atemloch freizulegen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Unter nicht minder widrigen Umständen lebt auch die Braune Hyäne, die in der Namib, der ältesten Wüste der Welt, zu Hause ist. Gemeinsam mit ihren Jungen sucht das Muttertier in einer verlassenen Geisterstadt Zuflucht, bevor sie sich auf eine kilometerlange Strecke zur Nahrungssuche aufmacht. Und auch der Eisbär, dem die zunehmenden Folgen des Klimawandels zu schaffen machen, ist in Not: Mit welchen Jagdstrategien er wohl dem schwindenden Eis und dem steigenden Meeresspiegel trotzt?

Anpassung ist das A und O

Wesentlich einfacher haben es da schon die Europäischen Hamster: In Wien haben sich die cleveren Nager auf einem Friedhof niedergelassen und leben nun – dank Blüten und anderen Köstlichkeiten – wie Gott in Frankreich. Die Flüssigkeitsaufnahme in dürren Gebieten haben hingegen der australische Dornteufel und der Riesenwaran perfektioniert: Erstgenannter kann mit seiner Haut Wasser aus dem Boden ziehen, letztgenannter versorgt sich mit Wasser, indem er Echsen frisst.

Die Mauersegler, die hinter Wasserfällen nisten, und die Goldstumpfnasenaffen, die bei klirrende Kälte gegen ihr Aussterben ankämpfen – viele Tiere unseres Planeten – egal, ob in Afrika, Asien, Europa, Australien, Nord- und Südamerika oder der Antarktis – mussten über die Jahrtausende lernen, sich an ihre besonderen Lebensräume anzupassen. Für nicht wenige von ihnen stellt sich nun ein neues Problem: der Mensch, der mit moderner Technik und Bauwerken verschiedener Art und Größe immer weiter in ihren Lebensraum eindringt. Wie diese Tiere es dennoch schaffen, zu überleben, das zeigt "Terra X: Sieben Kontinente – Wunder der Natur" auf beeindruckende Weise.

Sieben Kontinente – Wunder der Natur – So. 02.08. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.