Terra X: Ungelöste Fälle der Archäologie
07.02.2021 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Moderator Prof. Harald Lesch stellt neue ungelöste Fälle der Archäologie vor.
Vergrößern
Die Kryokonservierung gilt als die "Mumifizierung" der Zukunft. Schon heute ist es möglich sich nach dem Tod in die sogenannte Kryostase versetzen zu lassen: Dabei wird der Körper in flüssigem Stickstoff gekühlt. In Zukunft hofft man, dies auch bei Lebenden anwenden zu können, um sie so etwa auf unendliche Reisen in den Weltraum schicken zu können.
Vergrößern
Die sogenannte Diepholzer Mumie hielt Öffentlichkeit, Polizei und Gerichtsmedizin für einige Wochen in Atem. Die angebliche Mumie wurde 2013 angeblich bei einer Renovierung auf dem Dachboden eines Zahnarztes entdeckt.
Vergrößern
Mit Hilfe der forensischen Wissenschaft ist es den Forschern gelungen das Gesicht Nesyamuns zu rekonstruieren. Sein Aussehen legt eine Herkunft aus Nubien nah. Neueste Technik soll nun seine Stimme wiedererwecken.
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wissen

Von alten und neuen Mumien

Von Franziska Wenzlick

Bis heute sorgen Mumienfunde auf der ganzen Welt für Staunen und stellen Forscher vor nahezu unlösbare Rätsel. In der Doku-Reihe "Terra X" beleuchtet Harald Lesch nun in zwei Folgen das Thema Mumifizierung in all seinen Facetten.

Wenn ein Mensch stirbt, dauert es oft nur wenige Monate, bis sein Leichnam zerfällt. Um genau das zu verhindern, ließen sich bereits vor tausenden von Jahren Völker auf der ganzen Welt die verschiedensten Methoden einfallen, um den menschlichen Körper auch nach dem Tod zu erhalten – meist, um ein Weiterleben im Jenseits sicherzustellen. In der neuen Folge der ZDF-Reihe "Terra X – Ungelöste Fälle der Archäologie" nehmen die Filmemacher Gisela Graichen und Peter Prestel gemeinsam mit Moderator Harald Lesch genau diese Sehnsucht nach einer ganz besonderen Art der Unsterblichkeit unter die Lupe.

Die wohl berühmtesten Meister der Mumifizierung waren die alten Ägypter, die den Pharaonen neben den Mumien heiliger Tiere auch mumifiziertes Fleisch zur Verpflegung mit ins Grab legten. Mit Hilfe von Natronsalz entzogen sie dem Körper alle Feuchtigkeit und entfernten sowohl alle innere Organe als auch das Gehirn des Toten. Ein Organ ließen sie allerdings im Körper: Das Herz des Verstorbenen musste sich beim Totengericht den Fragen des Totengottes stellen und durfte deshalb nicht entnommen werden.

Auch in anderen Kulturen war es üblich, dem Zerfall eines Leichnams künstlich entgegenzuwirken. Oft ist es jedoch bis heute schwer, genau nachzuvollziehen, mit welchen Mitteln ein Körper erhalten wurde. Ein besonders rätselhafter Fund ist der der chinesischen "Lady Dai". Sie lebte als Gemahlin eines Adligen im 2. Jahrhundert vor Christus. Nach ihrem Tod wurde sie in eine unbekannte Flüssigkeit gelegt, die ihren Leichnam so konservierte, dass bei einer Obduktion mehr als 2.000 Jahre nach ihrem Tod noch Blut in ihren Adern gefunden wurde. Auch ihre inneren Organe waren so gut erhalten, als wäre sie erst vor kurzem verstorben, ihre Haut war elastisch und die Gelenke beweglich.

Kryokonservierung – die Mumifizierung der Zukunft?

Ein ähnlich mysteriöser Fall ist der eines buddhistischen Mönchs in Russland. Hambo Lama Daschi-Dorscho Itigelow starb 1927 und wurde daraufhin im Lotossitz in einer Kiste aus Zedernholz und mit Salz bedeckt bestattet. Bei einer Exhumierung im Jahr 1955 gab es keinerlei Anzeichen von Verwesung, 1973 ebenfalls nicht. Als Itigelow 2002 erneut exhumiert wurde, befand sich sein Körper in einem Zustand, als sei er nur wenige Stunden zuvor verstorben. Bis heute wird er als heilige Person verehrt und darf an hohen buddhistischen Feiertagen sogar von Besuchern seiner Grabstätte berührt werden.

Doch nicht nur in der Vergangenheit beschäftigten sich die Menschen damit, wie man den Zerfall eines Körpers nach dem Tod aufhalten kann. Auch heutzutage wird die Konservierung menschlicher Körper erforscht. Bei der Kryokonservierung etwa, die auch genutzt wird, um Ei- und Samenzellen einzufrieren, wird der Leichnam in flüssigem Stickstoff gekühlt, um ihn in die sogenannte Kyrostase zu versetzen und dadurch zu erhalten – eine moderne Variante der Mumifizierung also.

Der zweite Teil "Terra X – Ungelöste Fälle der Archäologie" wird am Sonntag, 14. Februar, um 19.30 Uhr, ausgestrahlt. Beide Folgen sind ab Mittwoch, 3. Februar, in der ZDF-Mediathek zu finden.

Terra X: Ungelöste Fälle der Archäologie – So. 07.02. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.