Terra X: Ungelöste Fälle der Archäologie
07.02.2021 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Moderator Prof. Harald Lesch stellt neue ungelöste Fälle der Archäologie vor.
Vergrößern
Die Kryokonservierung gilt als die "Mumifizierung" der Zukunft. Schon heute ist es möglich sich nach dem Tod in die sogenannte Kryostase versetzen zu lassen: Dabei wird der Körper in flüssigem Stickstoff gekühlt. In Zukunft hofft man, dies auch bei Lebenden anwenden zu können, um sie so etwa auf unendliche Reisen in den Weltraum schicken zu können.
Vergrößern
Die sogenannte Diepholzer Mumie hielt Öffentlichkeit, Polizei und Gerichtsmedizin für einige Wochen in Atem. Die angebliche Mumie wurde 2013 angeblich bei einer Renovierung auf dem Dachboden eines Zahnarztes entdeckt.
Vergrößern
Mit Hilfe der forensischen Wissenschaft ist es den Forschern gelungen das Gesicht Nesyamuns zu rekonstruieren. Sein Aussehen legt eine Herkunft aus Nubien nah. Neueste Technik soll nun seine Stimme wiedererwecken.
Vergrößern
Originaltitel
Terra X
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wissen

Von alten und neuen Mumien

Von Franziska Wenzlick

Bis heute sorgen Mumienfunde auf der ganzen Welt für Staunen und stellen Forscher vor nahezu unlösbare Rätsel. In der Doku-Reihe "Terra X" beleuchtet Harald Lesch nun in zwei Folgen das Thema Mumifizierung in all seinen Facetten.

Wenn ein Mensch stirbt, dauert es oft nur wenige Monate, bis sein Leichnam zerfällt. Um genau das zu verhindern, ließen sich bereits vor tausenden von Jahren Völker auf der ganzen Welt die verschiedensten Methoden einfallen, um den menschlichen Körper auch nach dem Tod zu erhalten – meist, um ein Weiterleben im Jenseits sicherzustellen. In der neuen Folge der ZDF-Reihe "Terra X – Ungelöste Fälle der Archäologie" nehmen die Filmemacher Gisela Graichen und Peter Prestel gemeinsam mit Moderator Harald Lesch genau diese Sehnsucht nach einer ganz besonderen Art der Unsterblichkeit unter die Lupe.

Die wohl berühmtesten Meister der Mumifizierung waren die alten Ägypter, die den Pharaonen neben den Mumien heiliger Tiere auch mumifiziertes Fleisch zur Verpflegung mit ins Grab legten. Mit Hilfe von Natronsalz entzogen sie dem Körper alle Feuchtigkeit und entfernten sowohl alle innere Organe als auch das Gehirn des Toten. Ein Organ ließen sie allerdings im Körper: Das Herz des Verstorbenen musste sich beim Totengericht den Fragen des Totengottes stellen und durfte deshalb nicht entnommen werden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auch in anderen Kulturen war es üblich, dem Zerfall eines Leichnams künstlich entgegenzuwirken. Oft ist es jedoch bis heute schwer, genau nachzuvollziehen, mit welchen Mitteln ein Körper erhalten wurde. Ein besonders rätselhafter Fund ist der der chinesischen "Lady Dai". Sie lebte als Gemahlin eines Adligen im 2. Jahrhundert vor Christus. Nach ihrem Tod wurde sie in eine unbekannte Flüssigkeit gelegt, die ihren Leichnam so konservierte, dass bei einer Obduktion mehr als 2.000 Jahre nach ihrem Tod noch Blut in ihren Adern gefunden wurde. Auch ihre inneren Organe waren so gut erhalten, als wäre sie erst vor kurzem verstorben, ihre Haut war elastisch und die Gelenke beweglich.

Kryokonservierung – die Mumifizierung der Zukunft?

Ein ähnlich mysteriöser Fall ist der eines buddhistischen Mönchs in Russland. Hambo Lama Daschi-Dorscho Itigelow starb 1927 und wurde daraufhin im Lotossitz in einer Kiste aus Zedernholz und mit Salz bedeckt bestattet. Bei einer Exhumierung im Jahr 1955 gab es keinerlei Anzeichen von Verwesung, 1973 ebenfalls nicht. Als Itigelow 2002 erneut exhumiert wurde, befand sich sein Körper in einem Zustand, als sei er nur wenige Stunden zuvor verstorben. Bis heute wird er als heilige Person verehrt und darf an hohen buddhistischen Feiertagen sogar von Besuchern seiner Grabstätte berührt werden.

Doch nicht nur in der Vergangenheit beschäftigten sich die Menschen damit, wie man den Zerfall eines Körpers nach dem Tod aufhalten kann. Auch heutzutage wird die Konservierung menschlicher Körper erforscht. Bei der Kryokonservierung etwa, die auch genutzt wird, um Ei- und Samenzellen einzufrieren, wird der Leichnam in flüssigem Stickstoff gekühlt, um ihn in die sogenannte Kyrostase zu versetzen und dadurch zu erhalten – eine moderne Variante der Mumifizierung also.

Der zweite Teil "Terra X – Ungelöste Fälle der Archäologie" wird am Sonntag, 14. Februar, um 19.30 Uhr, ausgestrahlt. Beide Folgen sind ab Mittwoch, 3. Februar, in der ZDF-Mediathek zu finden.

Terra X: Ungelöste Fälle der Archäologie – So. 07.02. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.