Theresa Wolff - Home Sweet Home
09.10.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Theresa Wolff
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Serie, Krimireihe

Die mit dem Wolf spricht

Von Eric Leimann

Nina Gummich ("Charité"), eine der auffälligsten jungen Schauspielerinnen Deutschlands, erhält ihre eigene Krimi-Reihe im ZDF. Als Jenaer Gerichtsmedizinerin Theresa Wolff arbeitet sie mit neusten forensischen Methoden – spricht aber auch mit Leichen und Tieren. Ein Spuk-Krimi aus Thüringen?

Der langjährige ZDF-Samstagskrimi "Kommissarin Heller" ist im Januar 2021 zu Ende gegangen. Hauptfigur Winnie Heller, gespielt von Lisa Wagner, wurde in der letzten Folge vom Blitz erschlagen. Naturnah hat das ZDF nun auch ihre Nachfolgerin aufgestellt: Nina Gummich ("Charité", "Das letzte Wort") spielt die junge Gerichtsmedizinerin Theresa Wolff, die für ihre erste Stelle aus Berlin in ihre Heimatstadt Jena zurückkehrt. Dort wirkte ihr verstorbener Vater als Förster. Auch Theresa hat die Gabe geerbt, mit Tieren zu sprechen und in die Natur hineinzuhorchen. Dies geht so weit, dass sich die Forensikerin Leichen nicht nur mit modernsten Methoden nähert, sondern auch deren Körper und Seelen zu spüren glaubt. Doch ein Esoterik-Krimi ist "Theresa Wolff" nicht, sondern – zumindest in seiner ersten Folge – eher etwas für deutsche TV-Krimi-Traditionalisten.

Am Fundort einer Wasserleiche lernt Dr. Wolff den alteingesessenen Kriminalhauptkommissar Robert Brückner (Thorsten Merten) kennen und fährt mit ihm zu den Angehörigen des Opfers. Nicht genug, dass Theresa mit der Toten gleich ein Zwiegespräch anfängt, nun mischt sie sich auch noch in den Kompetenzbereich des Ermittlers ein. Der Ehemann des Opfers, Uniklinikarzt Dr. Steffen Köhler (Florian Bartholomäi) ist Theresas erste Liebe – was sie Kommissar Brückner natürlich erst mal verschweigt. Logisch, dass ihr Brückner bald unterstellt, sie sei in diesem Fall befangen. Die junge Forensikerin hört jedoch keineswegs damit auf, sich in die Ermittlungen einzumischen. Und wie man sich vorstellen kann, ist der reife Kriminalist, der eine demente Frau und eine junge schwangere Freundin zu haben scheint, reichlich genervt von der nassforschen Kollegin.

Viel Potenzial mit Gummich und Merten

Charakterdarsteller Thorsten Merten, in Dutzenden Filmen und Serien die Idealbesetzung des kleinen Mannes mit "Straßengeruch", stand schon in der gelungenen deutschen Netflix-Serie "Das letzte Wort" (2020) zusammen mit Nina Gummich vor der Kamera. Damals spielte Nina Gummich die Tochter einer Frau (Hauptdarstellerin Anke Engelke), die nach dem Tode ihres Mannes einen Job als Trauerrednerin annimmt. Thorsten Merten verkörperte deren Auftraggeber als Bestatter in finanzieller Schieflage. Mit Gummich und Merten hat "Theresa Wolff" zwei famose Schauspieler zu bieten, deren Auftaktfall (Buch: Peter Dommaschk und Ralf Leuther, Regie: Franziska Buch) leider reichlich blass bleibt. Die hier und da eingestreuten, irritierenden Elemente wie Theresa Wolffs Affinität zur Spiritualität mit toten Wesen oder Kommissar Brückners seltsamer Beziehungsstatus wirken wie Fremdkörper aus einem – vielleicht deutlich interessanteren – Parallelfilm, die das biedermeierliche Buch hier und da aufpeppen wollen, aber irgendwie nicht zum Zuge kommen.

Da war der ZDF-Vorgänger-Krimi "Kommissarin Heller" zu seinem Beginn 2014, eine fast schon andere Fernseh-Ära, deutlich forscher, weil er den Mut hatte, eine für damalige Verhältnisse wirklich schräge Frauen- und Ermittlerinnen-Figur zu erzählen. Aufgrund des hohen schauspielerischen Potenzials, das Nina Gummich und Thorsten Merten in den neuen Thüringer Krimi mitbringen, sollte man den Stab jedoch nicht zu früh über dem Format brechen. Eine zweite Folge "Theresa Wolff" wurde gerade abgedreht. Bleibt zu hoffen, dass der neue ZDF-Samstagskrimi in Zukunft noch ein bisschen mehr Eigenheit wagt.

Theresa Wolff – Home Sweet Home – Sa. 09.10. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.