Tiere als Trophäen
29.01.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Tiere als Trophäen - Wer rettet Elefant, Löwe & Co.?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Über Deutsche, die im Ausland jagen

Von Aylin Rauh

Für ihre Dokumentation "Tiere als Trophäen" drehten die Regisseure Manuel Daubenberger und Felix Meschede in sechs Ländern, um folgende Fragen zu beantworten: Warum begeben sich Menschen auf Trophäenjagd – und warum wird das nicht endlich weltweit verboten?

Die Jagd nach Trophäen ist auch heute noch ein gigantisches Geschäft – auch in Deutschland: Laut der Tierschutzorganisation "Pro Wildlife" rangieren im internationalen Vergleich die deutschen Trophäenjäger gleich hinter den Amerikanern. "Aus keinem anderen Land Europas machen sich Jahr für Jahr so viele Jägerinnen und Jäger auf den Weg, um im Ausland Tiere zu schießen", heißt es in der Ankündigung des Films. Jährlich werden von Großwildägern, Sammlern und Schmugglern die Überreste von hunderten Tieren nach Deutschland gebracht. Manuel Daubenberger und Felix Meschede nehmen sich des brisanten Themas an und begeben sich für ihre Investigativ-Doku "Tiere als Trophäen" auf eine spannende Reise.

Für den Film recherchierten die Filmemacher zwei Jahre lang und drehten in sechs Ländern. Es gelang ihnen, tief in die Szene der Trophäenjagd einzutauchen. Unter anderem begleitet das Duo Deutsche bei der Jagd und bei ihrem Kampf gegen ein Importverbot von Trophäen.

Bei Artenschutzkonferenz in Panama

Viele Jäger verteidigen ihr "Hobby" und erklären, dass ein Teil der Erträge aus der Jagd nach den Wildtieren an die Einheimischen gehe. Teilweise, so ist zu erfahren, werden Tiere sogar extra für diese Jagd gezüchtet. Aber müssen für diese Form der "Freizeitbeschäftigung" Elefanten und Löwen wirklich ihr Leben lassen? – Moralisch ist das höchst strittig, und natürlich kommen in dem Film auch Aktivisten und Jagdgegner zu Wort. Und auch im EU-Parlament sowie auf der weltgrößten Artenschutzkonferenz in Panama waren die Filmemacher dabei. Sie stellen in ihrem spannenden Beitrag die Haltung von Gegnern und Befürwortern der Trophäenjagd gegenüber und sparen nicht mit spektakulären Aufnahmen aus der Tierwelt.

Für ihren Film "Planet ohne Affen" wurden Felix Meschede, Manuel Daubenberger gemeinsam mit Michel Abdollahi beim "Deutschen Naturfilmpreis 2022" ausgezeichnet. Für diese Recherche machte sich das Team auf die Suche nach weltweiten Netzwerken des kriminellen Affenhandels.

Tiere als Trophäen – Mo. 29.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.