Tiere als Trophäen
29.01.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Tiere als Trophäen - Wer rettet Elefant, Löwe & Co.?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Über Deutsche, die im Ausland jagen

Von Aylin Rauh

Für ihre Dokumentation "Tiere als Trophäen" drehten die Regisseure Manuel Daubenberger und Felix Meschede in sechs Ländern, um folgende Fragen zu beantworten: Warum begeben sich Menschen auf Trophäenjagd – und warum wird das nicht endlich weltweit verboten?

Die Jagd nach Trophäen ist auch heute noch ein gigantisches Geschäft – auch in Deutschland: Laut der Tierschutzorganisation "Pro Wildlife" rangieren im internationalen Vergleich die deutschen Trophäenjäger gleich hinter den Amerikanern. "Aus keinem anderen Land Europas machen sich Jahr für Jahr so viele Jägerinnen und Jäger auf den Weg, um im Ausland Tiere zu schießen", heißt es in der Ankündigung des Films. Jährlich werden von Großwildägern, Sammlern und Schmugglern die Überreste von hunderten Tieren nach Deutschland gebracht. Manuel Daubenberger und Felix Meschede nehmen sich des brisanten Themas an und begeben sich für ihre Investigativ-Doku "Tiere als Trophäen" auf eine spannende Reise.

Für den Film recherchierten die Filmemacher zwei Jahre lang und drehten in sechs Ländern. Es gelang ihnen, tief in die Szene der Trophäenjagd einzutauchen. Unter anderem begleitet das Duo Deutsche bei der Jagd und bei ihrem Kampf gegen ein Importverbot von Trophäen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Bei Artenschutzkonferenz in Panama

Viele Jäger verteidigen ihr "Hobby" und erklären, dass ein Teil der Erträge aus der Jagd nach den Wildtieren an die Einheimischen gehe. Teilweise, so ist zu erfahren, werden Tiere sogar extra für diese Jagd gezüchtet. Aber müssen für diese Form der "Freizeitbeschäftigung" Elefanten und Löwen wirklich ihr Leben lassen? – Moralisch ist das höchst strittig, und natürlich kommen in dem Film auch Aktivisten und Jagdgegner zu Wort. Und auch im EU-Parlament sowie auf der weltgrößten Artenschutzkonferenz in Panama waren die Filmemacher dabei. Sie stellen in ihrem spannenden Beitrag die Haltung von Gegnern und Befürwortern der Trophäenjagd gegenüber und sparen nicht mit spektakulären Aufnahmen aus der Tierwelt.

Für ihren Film "Planet ohne Affen" wurden Felix Meschede, Manuel Daubenberger gemeinsam mit Michel Abdollahi beim "Deutschen Naturfilmpreis 2022" ausgezeichnet. Für diese Recherche machte sich das Team auf die Suche nach weltweiten Netzwerken des kriminellen Affenhandels.

Tiere als Trophäen – Mo. 29.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.