Tod für Olympia - Der Fall Birgit Dressel
07.06.2024 • 23:00 - 23:40 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Menschen

Die erste Dopingtote der Bundesrepublik

Von Elisa Eberle

Als die Siebenkämpferin Birgit Dressel 1987 mit nur 26 Jahren stirbt, geht sie als erste Dopingtote in die Geschichte der Bundesrepublik ein. Eine dreiteilige Doku der "Sportschau" rollt nun den gesamten traurigen Fall auf.

Sie gilt als die Hoffnungsträgerin der bundesdeutschen Leichtathletik: Die Siebenkämpferin Birgit Dressel arbeitet sich Anfang der 1980-er binnen weniger Jahre von der deutschen in die internationale Spitze ihrer Disziplin. Doch nur wenige Monate bevor ihre Mannschaft zur Leichtathletik-WM in Rom reist, stirbt Birgit Dressel am 10. April 1987 im Alter von gerade einmal 26 Jahren. Die jahrelange Einnahme dutzender Medikamente hat bei der ansonsten gesunden jungen Frau zu einem Multi-Organversagen geführt. Birgit Dressel geht als erste Dopingtote in die Sportgeschichte der Bundesrepublik Deutschland ein. Doch die Verantwortlichen werden nie zur Rechenschaft gezogen. In der dreiteiligen Dokumentation "Sportschau: Tod für Olympia – Der Fall Birgit Dressel" rollt Filmemacher Yannick Lowin den Fall nun erneut auf.

Wettkampf zwischen Ost und West

Als die talentierte Nachwuchssportlerin nach dem Abitur in die professionelle Leichtathletik-Szene eintritt, ist diese bereits von einem politischen Kräftemessen zwischen BRD und DDR geprägt. Während der ostdeutsche Teil der heutigen Bundesrepublik auf staatliches Doping setzt, organisieren sich die Westdeutschen auf die eigenverantwortliche Organisation von Sporttalenten, Trainern und sportmedizinischem Personal.

Wie sich der gesundheitliche Zustand der jungen Frau schlagartig verschlechtert, warum der Fall zwar für breites Entsetzen in der Szenen und den Medien sorgte, aber nur wenige Konsequenzen nach sich zog, das zeigt die Yannick Lowin in seiner dreiteiligen Dokumentation auf. Birgit Dressel wird in fiktionalen Szenen von Luise Großmann gespielt. Die Filme zwei und drei zeigt das Erste im Anschluss an die "Tagesthemen" um 23.40 Uhr.

Sportschau: Tod für Olympia – Der Fall Birgit Dressel (1) – Fr. 07.06. – ARD: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.