Todesfalle Haute Route
09.01.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Die Gruppe zieht dem aufkommenden Sturm entgegen.
Vergrößern
Julia Hruska, Überlende, kehrt mit Bergretter Pascal Gaspoz an den Ort des Unglücks zurück. Nur 550 Meter von der Cabane des Vignettes entfernt.
Vergrößern
Julia Hruska hat das Unglück überlebt. Sie spricht in der Dokumentation zum ersten Mal über das Unglück.
Vergrößern
Luciano Cattori aus Locarno hat das Unglück überlebt. Er spricht in der Dokumentation zum ersten Mal über das Unglück.
Vergrößern
Originaltitel
Todesfalle Haute Route - Rekonstruktion eines Dramas
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie kam es zu der tödlichen Tragödie?

Von Susanne Bald

Die Skitour-Strecke Haute Route im Wallis wird jedes Jahr von etwa 2.000 Alpinisten begangen. Wie konnte es passieren, dass am 29. April 2018 sechs Skibergsteiger und Skibergsteigerinnen mit ihrem Bergführer hier tödlich verunglückten? Die nun wiederholte ARTE-Doku lässt Überlebende und Experten zu Wort kommen.

Die Haute Route zwischen dem französischen Chamonix und dem Schweizerischen Zermatt zählt zu den bekanntesten Ski- und Wandertouren in den Walliser Alpen. Sie wird jedes Jahr zwischen März und Mai von etwa 2.000 Menschen begangen, in der Regel ohne besondere Vorkommnisse. Umso größer das Entsetzen, als am 29. April 2018 auf dieser Tour sieben Menschen zu Tode kamen, aus Erschöpfung und Unterkühlung und nur 550 Meter von einer rettenden Hütte entfernt, die sie in Schnee, Dunkelheit und bitterer Kälte nicht fanden. Sechs mehr oder weniger erfahrene Skibergsteiger und Skibergsteigerinnen mit ihrem Bergführer. Nur drei aus ihrer zehnköpfigen Gruppe überlebten. Sie sprechen in der spannenden Dokumentation "Todesfalle Haute Route – Rekonstruktion eines Dramas", die nun wiederholt auf ARTE zu sehen ist, über das Unglück.

"Die Böen waren so stark, sie haben uns umgehauen, wir konnten nicht mehr stehen", erinnert sich der Überlebende Tommaso Piccioli. Der Atem habe Eisbärte erzeugt, ergänzt Luciano Cattori. "Man konnte sie ab und zu abbrechen, es war wie in einem Zombie-Film." Nach stundenlangem Herumirren habe die Gruppe schließlich aufgegeben und beschlossen, auf den Sonnenaufgang zu warten. "Und ja, irgendwann kam der Gedanke: Sind jetzt alle tot?", erinnert sich die Münchnerin Julia Hruska.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Unfall oder menschliches Versagen?

Der Schweizer Filmautor Frank Senn, der schon zahlreiche Berg-Dokus produzierte, versucht in seinem Film herauszuarbeiten, welche Ursachen zu dem Unglück führen konnten, in Zeiten von High-Tech-Equipment und GPS. Zwei Jahre lang recherchierte er für den Film und rekonstruierte den Tag minutiös mit digitalen Effekten, nachgestellten Szenen, Fotos sowie Zitaten aus den Untersuchungsberichten der Staatsanwaltschaft. Neben den Überlebenden kommen unter anderen Rettungskräfte und andere Tourgänger zu Wort. Er habe keinen Film machen wollen, der polemisiert, betont Senn, "sondern einen, der auf Fakten aufgebaut ist. Ich glaube, das hat die Recherche so intensiv gemacht".

War es ein Unfall oder menschliches Versagen? Vieles deutet auf Letzteres hin. Schon frühzeitig war eine Schlechtwetterfront gemeldet worden. Dennoch brach der Bergführer mit seiner Gruppe, die ihm anscheinend trotz gelegentlicher Skepsis vertraute, zur geplanten Tour auf. Wohl nur eine von vielen Fehlentscheidungen und unglücklichen Umständen, die schließlich zur Katastrophe führten, wie die Doku eindringlich zeigt.

"Todesfalle Haute Route – Rekonstruktion eines Dramas" – Do. 09.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.