Tom Odell - Sounds Like Art
19.12.2025 • 23:35 - 00:40 Uhr
Musik, Rock + Pop
Lesermeinung
Der britische Singer-Songwriter Tom Odell im Pariser Musée Bourdelle – umgeben von Kunstwerken
Vergrößern
Tom Odell präsentiert im Musée Bourdelle in Paris vor einer Skulpturenkulisse seinen Song „Best Day of My Life“.
Vergrößern
Seltener Auftritt in der Skulpturenhalle des Pariser Bourdelle-Museums: Tom Odell am Klavier, begleitet von einem Chor unter der Leitung von Mark De-Lisser
Vergrößern
Im Pariser Musée Bourdelle spielt Tom Odell neue Arrangements von Songs aus seiner gesamten Karriere.
Vergrößern
Originaltitel
Tom Odell - Sounds Like Art: Musée Bourdelle, Paris
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Musik, Rock + Pop

Tom Odell - Sounds Like Art

ʺSounds Like Artʺ lädt Musiker und Musikerinnen ein, inmitten von Kunstwerken in einem europäischen Museum zu spielen. In dieser Folge tritt Tom Odell im Musée Bourdelle in Paris auf. Odell spielt neue Arrangements von Songs aus seiner gesamten Karriere bis hin zu seinem neuen Album ʺA Wonderful Lifeʺ. Das Musée Bourdelle ist ein verstecktes Juwel im Herzen von Montparnasse am linken Ufer der Seine. Es ist dem Leben und Werk von Antoine Bourdelle gewidmet, einem Bildhauer und frühen Pionier des Art Déco, der zusammen mit seiner Familie am Standort des Museums lebte und arbeitete. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Bourdelle für Auguste Rodin und unterrichtete Alberto Giacometti. Er ist bekannt für seine mythologischen Werke und zahlreiche Skulpturen von Beethoven. Tom Odell, der mit dem Megahit ʺAnother Loveʺ berühmt wurde, taucht tief in Bourdelles Leben und Zeit ein, und entdeckt schnell, dass sie viel über unser eigenes Jahrhundert zu sagen haben. Odell reflektiert über seine Karriere als Songwriter und unabhängiger Künstler, der seine Karriere in einem Gruppenchat mit seinem eng verbundenen Team plant. Begleitet wird er von einem Chor junger Menschen aus London unter der Leitung von Mark De-Lisser. Voller Emotionen und Einsichten bringt uns diese Folge von ʺSounds Like Artʺ an einem sonnigen Nachmittag in der Stadt der Lichter den einzigartigen kreativen Prozessen von Odell und Bourdelle näher.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.