Tom und Hacke
02.11.2025 • 08:35 - 10:05 Uhr
Spielfilm, Abenteuerfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Tom (Benedikt Weber) und Biggi (Julia Forstner) im Klassenzimmer.
Vergrößern
Tom (Benedikt Weber, rechts) und Hacke (Xaver Maria Brenner) bei der Flussüberfahrt.
Vergrößern
Tom (Benedikt Weber, vorne) und Hacke (Xaver Maria Brenner) auf dem Freidhof.
Vergrößern
Tom (Benedikt Weber, rechts) und Hacke (Xaver Maria Brenner) auf dem Freidhof.
Vergrößern
Originaltitel
Tom und Hacke
Produktionsland
D, A
Produktionsdatum
2012
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Do., 02. August 2012
Spielfilm, Abenteuerfilm

Tom und Hacke

Eine bayerische Kleinstadt in der unmittelbaren Nachkriegszeit: Der Waisenjunge Tom wächst bei seiner Tante Apollonia "Polli" Burger auf und hat vor allem Streiche im Kopf. Toms bester Freund ist der Herumtreiber Hacke. Unglücklicherweise beschädigt Tom bei einem der Streiche die Nähmaschine seiner Tante. Da von dem Gerät der Lebensunterhalt der ganzen Familie abhängt, müssen sich die beiden Freunde dringend etwas überlegen. Eine Kleinstadt in Bayern kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Nach dem Tod seiner Eltern lebt Tom bei seiner Tante Polli. Doch anstatt ihr zur Hand zu gehen, hat Tom nur Streiche im Kopf, die er zusammen mit seinem besten Freund Hacke ausheckt. Leider beschädigt Tom bei einem dieser Streiche Tante Pollis Nähmaschine. Von der Nähmaschine hängt jedoch der Lebensunterhalt der ganzen Familie ab. Zu allem Unglück werden Tom und sein Freund Hacke in dieser Nacht auch noch Zeugen eines Mordes, für den schon bald darauf ein Unschuldiger bestraft werden soll. Doch die beiden haben ja gesehen, wer es wirklich war! Jetzt muss ein raffinierter Plan her, um den Mörder zur Strecke zu bringen - und zugleich gilt es, Tante Polli aus der Patsche zu helfen. Nach Motiven von Mark Twains Jugendbuchklassiker "Tom Sawyer und Huckleberry Finn" erzählt Regisseur Norbert Lechner ("Toni Goldwascher") einen bayerischen Kinderkrimi vor dem Hintergrund von Nachkriegszeit, Schwarzmarkt, Not und Schieberei. Dabei verlässt sich der Regisseur zu Recht ganz auf seine Darsteller und die Atmosphäre, die er detailgenau in Szene setzt. Der warmherzige und liebevoll erzählte Kinofilm zeichnet kindgerecht ein Bild jener Zeit, in dem er Themen wie Ehrlichkeit, Vertrauen und Zusammenhalt ohne pädagogischen Zeigefinger behandelt. Tom, Hacke und ihre Freundin Biggi lassen das Publikum in ihre Welt eintauchen, in der sie durch Mut, Einfallsreichtum und Freundschaft alle Probleme meistern können. "Tom und Hacke" entstand in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk und wurde u. a. auf der Filmkunstmesse Leipzig 2012 mit dem "Gilde-Filmpreis" für den besten Kinderfilm sowie auf dem Filmfest München 2012 mit dem Kinderfilmfest-Publikumspreis ausgezeichnet. "Originelle Version einer bekannten Geschichte mit bayerischen Dialekt - Mark Twain wäre stolz gewesen." (FBW - Deutsche Film- und Medienbewertung, Prädikat: "besonders wertvoll")

Der Trailer zu "Tom und Hacke"

Darsteller

Der österreichische Schauspieler Fritz Karl im Porträt.
Fritz Karl
Franziska Weisz - ihre Rollen, ihre Filme und ihr Leben im Porträt.
Franziska Weisz
Weitere Darsteller
Benedikt Weber Xaver-Maria Brenner Franz Buchrieser Julia Forstner Elisabeth von Koch Julian Pletl Yannick Kuhl Simon Meindl Thomas Bammer Götz Burger Nikolay Donchev Florian Innerebner Hans Escher

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.