Tote lügen nicht - das blutige Geheimnis um Bauer Rupp
18.09.2023 • 23:35 - 00:05 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Tote lügen nicht - Das blutige Geheimnis um Bauer Rupp
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Recht + Kriminalität

Die Geschichte eines Justizirrtums?

Von Jasmin Herzog

In der neuen "ARD Crime Time"-Dokumentation "Tote lügen nicht" wird der Fall um den Landwirt Rudolf Rupp beleuchtet, der im Jahr 2001 spurlos verschwunden ist.

Polizisten, Staatsanwälte oder Rechtsmediziner: Sie alle kommen im True Crime-Format "ARD Crime Time" zu Wort. Es geht dabei um besonders aufsehenerregende Fälle, und hier werden nicht nur alte Kriminalfälle neu aufgerollt, sondern auch spannende Einblicke in die Ermittlungen gewährt. So wie in Meike Pommers neuem Film "Tote lügen nicht – das blutige Geheimnis um Bauer Rupp".

Die Doku führt das Publikum zurück in das Jahr 2001, als der Landwirt Rudolf Rupp nach einem Kneipenbesuch in einem bayerischen Dorf verschwindet. Selbst von seinem Auto fehlt jede Spur, sämtliche Suchaktionen der Polizei sind erfolglos. Im Laufe der Ermittlungen gerät die Familie des Bauern in Verdacht – sofort ordnet die Staatsanwaltschaft eine Hausdurchsuchung auf dem Hof der Angehörigen an.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein blutiges Verbrechen

Schon bald gestehen Rudolfs Ehefrau, seine Töchter und der Freund einer der Tochter eine erschütternde Tat: Sie haben den verschwundenen Bauern erschlagen und seine Einzelstücke den Hunden zum Fraß vorgeworfen. Doch an dem Geständnis kann etwas nicht stimmen. Das ergeben zumindest die Ermittlungen, die unternommen werden, während die Familie die Haftstrafe absitzt.

Die Anwälte der Angehörigen kämpfen um eine Entschädigung und möchten, dass der Fall wieder aufgerollt wird. Dabei kommen fatale Ungereimtheiten ans Licht. Schon bald muss man sich die Frage stellen: Wurde die Familie Rupp Opfer eines Justizirrtums?

ARD Crime Time: Tote lügen nicht – das blutige Geheimnis um Bauer Rupp – Mo. 18.09. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.