Trans - Drei Generationen, eine Reise
19.03.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Trans - Drei Generationen, eine Reise
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn der Körper zum Ich nicht passen will

Von Hans Czerny

Transmenschen sollen künftig ihren Namen und ihren Geschlechtseintrag nach eigenem Willen ändern können. Aber wie lebt es sich mit der neuen, eigentlich doch alten Identität? Drei transsexuelle Menschen aus drei Generationen geben im "37°"-Film Auskunft über ihre Erfahrungen.

Ein Selbstbestimmungsgesetz soll Transmenschen, also solchen, die sich im "falschen" Körper fühlen, das Leben künftig leichter machen. Keine Gutachter, sondern sie selbst sollen darüber entscheiden können, welchem Geschlecht sie zugehören, wo sie sich selbst sehen. Die "37°"-Reportage "Trans – Drei Generationen, eine Reise" von Daniel Hartung und Ulrike Schenk begleitet drei Transmenschen aus drei unterschiedlichen Generationen: Was bewegt sie, wie leben sie? Wie geht die Mehrheitsgesellschaft mit ihnen um – und sie mit ihr?

Der 16-jährige Luca wusste schon als Kind, dass er ein Junge ist, der im Körper eines Mädchens geboren wurde. Nach vielen Gesprächen mit Psychologen unterstützte ihn seine Familie dabei, mit Hormonblockern die weibliche Pubertät zu verhindern. Er trug zunächst ein Testosteron-Gel auf, damit sein Körper männlicher, seine Stimme tiefer wird. Dass trans sein noch immer nicht wirklich in der Gesellschaft akzeptiert wird, bekommt er häufig zu spüren. "Man wird noch ziemlich oft heruntergemacht dafür", sagt er. Ob er sich irgendwann einer geschlechtsangleichenden Operation unterziehen wird, bespricht er gegenwärtig mit einem Hamburger Hormonspezialisten, der vor allem Kinder und Jugendliche behandelt. Seine bereits erfolgte Namensänderung von Leonie zu Luca hat ihn gefreut. Von einer Operation, die erst mit 18 erfolgen kann, rät sein Arzt vorläufig ab. Der Nachahmungseffekt sei zu groß.

Noch immer großes Unwissen über Transsexualität

Dass in der Mehrheitsgesellschaft noch immer großes Unwissen über Transsexualität herrscht, weiß auch die 69-jährige Berliner Transsexuelle Nora Eckert, die sich als Person in ihrem Trans-sein gewürdigt wissen will. Den heute grassierenden "Operationsoptimismus" hält die ehemalige Romy-Haag-Mitarbeiterin, die sich als "Transaktivistin" bezeichnet und heute Bücher zum Thema schreibt sowie Gespräche an Schulen und in Clubs über die Noch-Problematik führt, für erschreckend.

Die 32-jährige Sophie hingegen, die im Körper eines Jungen geboren wurde, hat sich für eine medizinische Geschlechtsangleichung entschieden. "Für mich", so sagt sie, "gibt es dann das Wort 'Transgender' oder 'Transe' nicht mehr." Vor der kurz bevorstehenden OP hat sie Angst, umso glücklicher ist sie, als alles geklappt hat. – Die geschlechtsangleichenden Operationen nehmen im Übrigen seit Jahren zu. 2021 sollen es hierzulande 2.598 Operationen gewesen sein. Nora Eckert bereitet indessen die zunehmende Gewalt gegen Transmenschen im Internet Sorge: "Was dort verbal passiert", so sagt sie, "das setzt sich am Ende auf der Straße fort." Von tätlicher Gewalt seien Transmenschen ganz besonders betroffen. Sie selbst sagt über ihre eigene Erfahrung: "Es war das Beste, was mir in meinem Leben passieren konnte, dass ich entdeckte, trans zu sein."

37°: Trans – Drei Generationen, eine Reise – Di. 19.03. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.