Trans - Drei Generationen, eine Reise
19.03.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Trans - Drei Generationen, eine Reise
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn der Körper zum Ich nicht passen will

Von Hans Czerny

Transmenschen sollen künftig ihren Namen und ihren Geschlechtseintrag nach eigenem Willen ändern können. Aber wie lebt es sich mit der neuen, eigentlich doch alten Identität? Drei transsexuelle Menschen aus drei Generationen geben im "37°"-Film Auskunft über ihre Erfahrungen.

Ein Selbstbestimmungsgesetz soll Transmenschen, also solchen, die sich im "falschen" Körper fühlen, das Leben künftig leichter machen. Keine Gutachter, sondern sie selbst sollen darüber entscheiden können, welchem Geschlecht sie zugehören, wo sie sich selbst sehen. Die "37°"-Reportage "Trans – Drei Generationen, eine Reise" von Daniel Hartung und Ulrike Schenk begleitet drei Transmenschen aus drei unterschiedlichen Generationen: Was bewegt sie, wie leben sie? Wie geht die Mehrheitsgesellschaft mit ihnen um – und sie mit ihr?

Der 16-jährige Luca wusste schon als Kind, dass er ein Junge ist, der im Körper eines Mädchens geboren wurde. Nach vielen Gesprächen mit Psychologen unterstützte ihn seine Familie dabei, mit Hormonblockern die weibliche Pubertät zu verhindern. Er trug zunächst ein Testosteron-Gel auf, damit sein Körper männlicher, seine Stimme tiefer wird. Dass trans sein noch immer nicht wirklich in der Gesellschaft akzeptiert wird, bekommt er häufig zu spüren. "Man wird noch ziemlich oft heruntergemacht dafür", sagt er. Ob er sich irgendwann einer geschlechtsangleichenden Operation unterziehen wird, bespricht er gegenwärtig mit einem Hamburger Hormonspezialisten, der vor allem Kinder und Jugendliche behandelt. Seine bereits erfolgte Namensänderung von Leonie zu Luca hat ihn gefreut. Von einer Operation, die erst mit 18 erfolgen kann, rät sein Arzt vorläufig ab. Der Nachahmungseffekt sei zu groß.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Noch immer großes Unwissen über Transsexualität

Dass in der Mehrheitsgesellschaft noch immer großes Unwissen über Transsexualität herrscht, weiß auch die 69-jährige Berliner Transsexuelle Nora Eckert, die sich als Person in ihrem Trans-sein gewürdigt wissen will. Den heute grassierenden "Operationsoptimismus" hält die ehemalige Romy-Haag-Mitarbeiterin, die sich als "Transaktivistin" bezeichnet und heute Bücher zum Thema schreibt sowie Gespräche an Schulen und in Clubs über die Noch-Problematik führt, für erschreckend.

Die 32-jährige Sophie hingegen, die im Körper eines Jungen geboren wurde, hat sich für eine medizinische Geschlechtsangleichung entschieden. "Für mich", so sagt sie, "gibt es dann das Wort 'Transgender' oder 'Transe' nicht mehr." Vor der kurz bevorstehenden OP hat sie Angst, umso glücklicher ist sie, als alles geklappt hat. – Die geschlechtsangleichenden Operationen nehmen im Übrigen seit Jahren zu. 2021 sollen es hierzulande 2.598 Operationen gewesen sein. Nora Eckert bereitet indessen die zunehmende Gewalt gegen Transmenschen im Internet Sorge: "Was dort verbal passiert", so sagt sie, "das setzt sich am Ende auf der Straße fort." Von tätlicher Gewalt seien Transmenschen ganz besonders betroffen. Sie selbst sagt über ihre eigene Erfahrung: "Es war das Beste, was mir in meinem Leben passieren konnte, dass ich entdeckte, trans zu sein."

37°: Trans – Drei Generationen, eine Reise – Di. 19.03. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.