Trans*Teens: Im Sturm der US-Politik
18.12.2023 • 23:50 - 00:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Trans*Teens: Im Sturm der US-Politik
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Trans-Community und der US-Wahlkampf

Von Aylin Rauh

In den USA wird die Transgender-Frage und -Gesetzgebung zum großen Wahlkampfthema. ARD-Korrespondentin Kerstin Klein wirft in der "Weltspiegel"-Doku "Trans*Teens: Im Sturm der US-Politik" einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen eines regelrechten Kulturkampfes.

"Ich bin nur ein Schüler. Und ihr behandelt mich, als ob ich ein Monster bin." Verzweifelte Worte des 17-jährigen Beau aus Florida. Er ist trans* und spritzt sich seit mehr als einem Jahr Testosteron. Mittlerweile, so müsste man meinen, sollte Akzeptanz gegenüber dem Thema herrschen. Was gibt es da auch nicht zu akzeptieren? Ein Blick auf Amerika zeigt jedoch, dass es Menschen wie Beau sind, deren Privatleben für den harten, teils schmutzigen Wahlkampf in den USA ausgenutzt wird. Kurz gesagt: Ihr Kampf um die eigene Identität wird von Politikerinnen und Politikern missbraucht, um so viele Menschen wie möglich für sich zu gewinnen. Was das bedeutet und welche Ausmaße das hat, zeigt die "Weltspiegel"-Doku "Trans*Teens: Im Sturm der US-Politik".

ARD-Korrespondentin Kerstin Klein wirft einen Blick hinter die Kulissen eines wahren Kulturkampfes. Sie hinterfragt Polemik und Fake-News zum Thema und spricht mit jenen, die darunter leiden. Wie fühlt es sich an, plötzlich im Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen zu stehen?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Es war zunächst ein Schock"

Dass der Kulturkampf konkrete Auswirkungen auf die Betroffenen hat, macht die Doku deutlich. So ist mittlerweile in Florida die Hormonbehandlung unter 18 Jahren untersagt. Beau muss nun seine Therapie stoppen, seine Testosteronspritzen reichen nur noch wenige Wochen aus.

Zudem zeigt der Film, wie das Thema Transgender allgemein in den USA behandelt wird. In jedem Bundesstaat ist es anders. In Oregon dürfen Menschen bereits ab 15 Jahren mit der Hormonbehandlung starten. Ein Einverständnis der Eltern brauchen sie nicht.

"Es war hart für mich, dass er diese Entscheidung allein treffen konnte", erklärt Suzanne, die Mutter von Jace. Der 15-Jährige spritzt sich seit einigen Monaten Testosteron. Dass sie kein Mitspracherecht bei der Entscheidung ihres Sohnes hat, bringt sie zur Verzweiflung: "Ich musste mich erst daran gewöhnen, es war zunächst ein Schock."

Trans*Teens: Im Sturm der US-Politik – Mo. 18.12. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Tobias Sammet spricht über das 25-jährige Bestehen von Avantasia, seine musikalischen Erfolge mit Größen wie Aerosmith und Iron Maiden und sein neues Album "Here Be Dragons". Trotz großer Erfolge bleibt Sammet bodenständig und blickt optimistisch in die Zukunft.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.