Trans*Teens: Im Sturm der US-Politik
18.12.2023 • 23:50 - 00:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Trans*Teens: Im Sturm der US-Politik
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Trans-Community und der US-Wahlkampf

Von Aylin Rauh

In den USA wird die Transgender-Frage und -Gesetzgebung zum großen Wahlkampfthema. ARD-Korrespondentin Kerstin Klein wirft in der "Weltspiegel"-Doku "Trans*Teens: Im Sturm der US-Politik" einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen eines regelrechten Kulturkampfes.

"Ich bin nur ein Schüler. Und ihr behandelt mich, als ob ich ein Monster bin." Verzweifelte Worte des 17-jährigen Beau aus Florida. Er ist trans* und spritzt sich seit mehr als einem Jahr Testosteron. Mittlerweile, so müsste man meinen, sollte Akzeptanz gegenüber dem Thema herrschen. Was gibt es da auch nicht zu akzeptieren? Ein Blick auf Amerika zeigt jedoch, dass es Menschen wie Beau sind, deren Privatleben für den harten, teils schmutzigen Wahlkampf in den USA ausgenutzt wird. Kurz gesagt: Ihr Kampf um die eigene Identität wird von Politikerinnen und Politikern missbraucht, um so viele Menschen wie möglich für sich zu gewinnen. Was das bedeutet und welche Ausmaße das hat, zeigt die "Weltspiegel"-Doku "Trans*Teens: Im Sturm der US-Politik".

ARD-Korrespondentin Kerstin Klein wirft einen Blick hinter die Kulissen eines wahren Kulturkampfes. Sie hinterfragt Polemik und Fake-News zum Thema und spricht mit jenen, die darunter leiden. Wie fühlt es sich an, plötzlich im Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen zu stehen?

"Es war zunächst ein Schock"

Dass der Kulturkampf konkrete Auswirkungen auf die Betroffenen hat, macht die Doku deutlich. So ist mittlerweile in Florida die Hormonbehandlung unter 18 Jahren untersagt. Beau muss nun seine Therapie stoppen, seine Testosteronspritzen reichen nur noch wenige Wochen aus.

Zudem zeigt der Film, wie das Thema Transgender allgemein in den USA behandelt wird. In jedem Bundesstaat ist es anders. In Oregon dürfen Menschen bereits ab 15 Jahren mit der Hormonbehandlung starten. Ein Einverständnis der Eltern brauchen sie nicht.

"Es war hart für mich, dass er diese Entscheidung allein treffen konnte", erklärt Suzanne, die Mutter von Jace. Der 15-Jährige spritzt sich seit einigen Monaten Testosteron. Dass sie kein Mitspracherecht bei der Entscheidung ihres Sohnes hat, bringt sie zur Verzweiflung: "Ich musste mich erst daran gewöhnen, es war zunächst ein Schock."

Trans*Teens: Im Sturm der US-Politik – Mo. 18.12. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.