Trauern - aber anders!
30.10.2025 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Pfeffer wird gesiebt.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Trauern - aber anders! - Zurück ins Leben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales

Trauern - aber anders!

Trauer hat kaum noch Platz in unserem modernen Leben. Die Gesellschaft erwartet, dass Hinterbliebene schnell wieder "funktionieren" - im Leben und im Job. Die Konsequenz: Viele Trauernde verdrängen und verstecken oft ihre Gefühle. Und das mit fatalen Folgen. Denn unbewältigte Trauer macht Menschen krank. Dazu kommt, dass konfessionelle Trauerbegleitung und klassische Seelsorge immer weniger Menschen erreichen. "Ich glaube an das Schöne im Schlimmen", sagt Anemone Zeim. Die Trauerbegleiterin hat "Vergiss mein nie" gegründet. In ihrer Agentur kreiert sie mit Hinterbliebenen Erinnerungsstücke für Verstorbene, die helfen sollen, den Kummer zu verarbeiten. Sie will dem Tod mit Leichtigkeit und Freude begegnen. Denn am Ende geht es um das Leben, sagt Anemone. Trauer hat zu Unrecht ein schlechtes Image, sagen Susann Brückner und Caroline Kraft. Mit ihrem Podcast "endlich" sind die Berliner Autorinnen Vorreiter dieser neuen Bewegung. Seit fünf Jahren besprechen sie die verschiedenen Facetten der Trauer - ehrlich, humorvoll und ohne Tabus. Trauer tut weh, finden Susann und Caroline, aber sie ist wertvoll. Sie wissen, wovon sie sprechen: Beide haben nahe Angehörige durch Suizid verloren. Therapien für Trauerende bestehen oft aus Gesprächen. Doch was ist mit dem Körper, fragt sich die Österreicherin Katy Biber. Ihre Schwester wurde 2013 ermordet. Dieser Schicksalsschlag machte sie körperlich krank. Erst durch Sport fand Katy Heilung. Diese positive Erfahrung teilt sie heute mit anderen Trauernden. Sie hat ein eigenes Bewegungsprogramm für Trauernde entwickelt. Ihr Motto: Bewege deinen Körper und stärke deine Seele.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.