Traumhaus oder Luftschloss? - Normal wohnen kann jeder
31.07.2025 • 22:10 - 23:20 Uhr
Info, Architektur
Lesermeinung
Das Logo zu "Traumhaus oder Luftschloss? - Normal wohnen kann jeder".

Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Architektur

Traumhaus oder Luftschloss? - Normal wohnen kann jeder

Alles kaputt und zerstört? Ist der große Traum von der Mega-Immobilie bei den vier Hausbesitzern schneller ausgeträumt als gedacht? Große Gefahren: Chris (37) und seine Isabella (54) müssen endlich ihre ehemalige Porzellanfabrik im Thüringer Wald dicht bekommen. Damit es nicht mehr reinregnet und ein Dach aufgesetzt werden kann, heißt es heute: Die Hauswand mörteln. Doch Gestrüpp und Bäume sind in die Hauswand eingewachsen. Und Mauersteine drohen auf den darunter liegenden Wanderweg zu stürzen! Chris begibt sich ohne große Sicherung in luftige Höhen, um die einsturzgefährdete Wand zu befestigen. Große Maschinen: In der Burg Gräfgenstein müssen heute die Mädels ran. Bauunternehmer Stefan (55) setzt auf weibliche Verstärkung durch Tochter Selma (22) und Schwiegertochter Christina (20), um die Steinschicht im zukünftigen Rittersaal aufzubaggern. Doch unter dem Fußboden des ehemaligen Schweinestalls wartet eine große Überraschung auf die drei. Selma, die zum allerersten Mal in ihrem Leben einen Bagger bedient, läuft Gefahr, das Wasserversorgungsrohr der Burg mit der Baggerschaufel zu zerstören. Große Kosten: Im Alten Bahnhof läuft es für die Niederländer Ingrid (56) und Edward (53) nicht rund. Sie brauchen für ihre Millioneninvestition dringend Einnahmen. Die Eröffnung des Cafés soll bald Geld einbringen. Doch kurz vor der Eröffnung stellt sich heraus, dass der frisch aus Holland erworbene Herd nicht in Deutschland eingesetzt werden darf. Wie wird Edward reagieren, wenn er diese Hiobsbotschaft von Ingrid erfährt? Großes Brachland: Auch im Millionenprojekt Schloss Nidda sollen nach Jahren der Ausgaben endlich mal Einnahmen fließen. Axel (60) und Nicole (46) planen, vor dem Tag der offenen Tür auf einem brach liegenden Gelände schnell einen Hochzeitsgarten fertig anzulegen - mit gepflasterten Wegen. Doch der Garten erweist sich viel größer als gedacht.

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.