Trotz Arbeit keine Wohnung
30.04.2019 • 22:15 - 22:45 Uhr
Report, Gesellschaft und Soziales
Lesermeinung
Corinna S. hat eine feste Anstellung als Reinigungskraft, aber eine Wohnung bekommt sie nicht. Seit eineinhalb Jahren lebt sie in einem Frauenwohnheim. Ihr größter Wunsch, eine eigene Wohnung.
Vergrößern
Sandro R. lebt in Frankfurt im Wohnheim der Diakonie. Seit zwei Jahren sucht er eine Wohnung, bis jetzt nur absagen. Ständig checkt er auf dem Handy Wohnungsanzeigen. Trotz Vollzeitstelle hat er keine Wohnung.
Vergrößern
Stephan M. ist 50 Jahre alt, ein gefragter Handwerker. Eine schwere Erkrankung warf ihn aus der Bahn. Er wurde wohnungslos.  Seitdem lebt er in Heimen.
Vergrößern
Corinna S. hat eine feste Anstellung bei der Deutschen Bahn. Sie wird tariflich entlohnt, macht oft Überstunden und hat sogar einen Nebenjob. Dennoch reicht es offenbar nicht für eine Wohnung in München. Seit eineinhalb Jahren lebt sie in einer Unterkunft für wohnungslose Frauen. Ihr größter Wunsch, eine eigene kleine Wohnung.
Vergrößern
Stephan M. arbeitet als Installateur. Er arbeitet viel, dennoch hat er keine Wohnung. Wer einmal abgestiegen ist, kommt schwer wieder hoch.
Vergrößern
Stephan M. ist 50 Jahre alt, ein gefragter Handwerker. Eine schwere Erkrankung warf ihn aus der Bahn. Er wurde wohnungslos.  Seitdem lebt er in Heimen.
Vergrößern
Sandro R. lebt in Frankfurt im Wohnheim. Wenn er traurig ist, schaut er das Stofftier an, das ihm seine achtjährige Tochter geschenkt hat, die in Chemnitz lebt. Er arbeitet viel, aber eine Wohnung hat er nicht.
Vergrößern
Sandro R. lebt in Frankfurt a. M. in einem Wohnheim. Nur am Wochenende kocht er sich etwas Deftiges in der Gemeinschaftsküche. Seit zwei Jahren sucht er ein Wohnung, die bezahlbar ist.
Vergrößern
Sandro R., 44, kommt aus Dresden. Er ging wegen der Arbeit ins Rhein-Main-Gebiet. Arbeit fand er schnell, eine Wohnung sucht er seit zwei Jahren.
Vergrößern
Sandro R., 44 Jahre, arbeitet im Rhein-Main-Gebiet in der Entsorgung. Eine Wohnung hat er nicht. Er muss in Frankfurt im Wohnheim leben
Vergrößern
Corinna S. arbeitet in München bei der Bahn. Seit eineinhalb Jahren wohnt sie in einem Wohnheim. Ihre Wohnung wurde saniert, die Miete konnte sie sich danach nicht mehr leisten. Ihr größter Wunsch, eine bezahlbare kleine Wohnung.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Gesellschaft und Soziales

Vergebliche Suche

Von Hans Czerny

Trotz Arbeitsplatz finden viele Bundesbürger keine Wohnung. Die "37°"-Reportage begleitet Betroffene.

In vielen deutschen Großstädten ist selbst für Durchschnittsverdiener kaum noch bezahlbarer Wohnraum zu finden, oft geht die Hälfte des Verdienstes für die Miete drauf. München hat als Spitzenreiter mit dem Quadratmeterdurchschnittspreis von 17,60 Euro traurige Berühmtheit erlangt, gefolgt von Frankfurt und Stuttgart mit 14 und 13,50 Euro. Städte wie Freiburg, Mainz, Hamburg oder Berlin folgen knapp dahinter. Wer aber sind die Betroffenen, die trotz Arbeitsplatz keine Wohnung finden? Und welche Alternativen finden sie vor? – Die "37°"-Reportage "Trotz Arbeit keine Wohnung" von Angelika Wörthmüller und Enrico Demurray begleitet drei Menschen, die im Heim, in einer Gemeinschaftsunterkunft oder bei Freunden ein Dach über dem Kopf gefunden haben.

Sandro R. aus Dresden lebt seit seiner Scheidung 2016 in Frankfurt / Main in einem Wohnheim der Diakonie. Er arbeitet bei einer Entsorgungsfirma und wird nach Tarif bezahlt. Doch bei der Suche nach einer Wohnung bekommt er immer wieder Absagen. Auch Stephan M., Heizungs- und Sanitärinstallateur in München, sucht vergeblich eine Wohnung. Als Firmeninhaber musste er vor Zeiten Insolvenz anmelden. Möglicherweise verhindert ein Eintrag der Auskunftsdatei für Kreditsicherung (Schufa) nun die erfolgreiche Suche. Corinna S. wiederum arbeitet bei der Deutschen Bahn. Sie lebt im Wohnheim und sucht gerade einen Nebenjob, weil sich so die Chance auf eine eigene Wohnung verbessern könnte. – Drei unter den vielen Wohnungssuchenden in Deutschland, deren Zahl sich laut Schätzung der Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe seit 2009 verdoppelt hat. Die Reportage zeigt: Wer einmal abgestiegen ist, kommt schwer wieder hoch.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.