Trump - das Comeback: Was wird aus Amerika?
05.05.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Donald Trump geriert sich als starker Mann, der hart durchgreift und positive Veränderungen für die Bevölkerung bringt, alles im Sinne von "America first". Das kommt bei vielen Menschen gut an.
Vergrößern
Es gibt sie zwar in den ersten 100 Tagen von Trumps zweiter Amtszeit, aber nur wenige: Demonstrationen gegen die Politik des 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika.
Vergrößern
Die Lehrerin Damariz Posadas kam als Dreijährige aus Mexiko in die USA, das Land ist ihre Heimat. Sie befürchtet, dass sie abgeschoben werden und von ihrer Familie getrennt werden könnte.
Vergrößern
Originaltitel
WTF, Trump?! Was wird aus Amerika?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Politik

Donald Trumps zweite Amtszeit: Die ersten 100 Tage

Von Susanne Bald

In kürzester Zeit machte Donald Trump nach seiner erneuten Wahl zum US-Präsidenten deutlich: Die USA werden sich in den nächsten Jahren radikal verändern. Gudrun Engel analysiert in der "Weltspiegel Doku" die Geschehnisse der ersten 100 Tage von Trumps zweiter Amtszeit – und ihre Folgen.

Kaum zum zweiten Mal im Amt begann US-Präsident Donald Trump am 20. Januar sofort mit der Umsetzung seiner "America first"-Agenda. In kürzester Zeit unterzeichnete er zahlreiche Erlasse, die das Land radikal veränderten. Auf Massenentlassungen durch Elon Musks Organisation DOGE und Vizepräsident Vances Zweifel an der Unabhängigkeit der Gerichte folgten schockierte Reaktionen. Trump machte schnell deutlich: Fast alles ist möglich in seiner zweiten Amtszeit.

Gudrun Engel, ARD-Studioleiterin in Washington, und Ulrike Brincker analysieren in der 45-minütigen Dokumentation "Trump – das Comeback" am Montagabend die ersten 100 Tage und die Auswirkungen von Trumps Politik – mit Gewinnern und Verlierern.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Donald Trump hielt sein Wahlkampfversprechen und begnadigte jene, die nach dem Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 inhaftiert wurden. So auch Brian Jackson, dessen Verlobte in Texas auf seine Entlassung wartet. Die Familie Sickman, die an diesem Tag ihren Sohn im Polizeieinsatz verlor, sieht darin eine Täter-Opfer-Umkehr. "Deutet Trump die Geschichte um?", fragt die ARD-Dokumentation. Auch Bundesstaatsanwalt Sean Brennan äußert sich in diesem Zusammenhang im Film besorgt: Wurde er entlassen, weil er die Ermittlungen zum 6. Januar unterstützte? Er ist besorgt: Sollen Beamte künftig einer Person statt dem Gesetz folgen? Der Schock ist groß, Demonstrationen gibt es in den ersten 100 Tagen von Trumps Amtszeit aber wenige, wie der Beitrag zeigt.

Wie zufrieden sind Trump-Wählerinnen und -Wähler?

Ein zentrales Wahlkampfthema Trumps: Migration und die angekündigte größte Abschiebung in der US-Geschichte. Die ARD-Dokumentation zeigt auch hier beide Seiten – von Befürwortern des Plans und Betroffenen wie Damariz Posadas, die als Kind aus Mexiko kam und nun um ihre Zukunft bangt: "Es ist, als wäre unser ganzes Leben in der Schwebe, wir gehören weder an den einen noch an den anderen Ort".

Auch wirtschaftliche Folgen von Trumps Politik stehen am Beispiel von Einzelpersonen im Fokus des Films: Wie wirken sich die Zölle auf kleine Unternehmen aus? Und erfüllen sich Versprechen wie die von sinkenden Lebensmittelpreisen, wegen der Trump von vielen gewählt wurde? Wie zufrieden sind Trump-Wählerinnen und -Wähler im Lauf der ersten 100 Tage seiner Präsidentschaft mit ihrer Wahl?

Trump – das Comeback – Mo. 05.05. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.