Typisch! Fisch ist unser Leben!
23.10.2025 • 01:20 - 01:50 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Auch Netze flicken will gelernt sein. Pauline macht eine Ausbildung zur Fischwirtin.
Vergrößern
Die Reusen im Sternberger See müssen regelmäßig kontrolliert werde. Fischer Jörg Rettig kam als Quereinsteiger zur Fischerei.
Vergrößern
Im Sommer werden Touristen über den See geschippert. Dann wird Fischer Hans zum Fremdenführer.
Vergrößern
Typisch! - Logo
Vergrößern
Originaltitel
Typisch!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Menschen

Typisch! Fisch ist unser Leben!

Bei den Rettigs in Sternberg packen alle mit an: Großvater Hans, Vater Jörg und Tochter Pauline. Allein von der Fischerei kann der Familienbetrieb schon lange nicht mehr leben. Daher verkauft die moderne Fischer-Familie Angelkarten, vermietet Ferienwohnungen, schippert Touristen mit dem Kahn über den See und fährt mit dem Verkaufswagen über die Dörfer. Pauline Rettig hat die Ausbildung zur Fischwirtin gemacht, sie kümmert sich um den Verkauf im Bootsschuppen und ist bekannt für ihren legendären Räucherfischsalat. Sie packt aber auch mit an, wenn die frischen Satzkarpfen geliefert und die Forellen ausgenommen werden müssen. Großvater Hans, der jeden Morgen im Sternberger See baden geht, schippert Touristen im alten Holzkahn übern See und hat dabei so manche kuriose Geschichte auf Lager. Vater Jörg bringt den frischen Fisch unters Volk und steht mit seinem Verkaufswagen auf dem Sternberger Marktplatz. Bei der Zugnetzfischerei kurz vor Weihnachten muss noch einmal richtig was im Netz zappeln. Denn am 24. Dezember ist die Hölle los auf dem Fischerhof. Dann steht die halbe Stadt Schlange vor dem Bootsschuppen und will sich den Weihnachtskarpfen sichern. Die Reportage begleitet die Fischerfamilie ein Jahr lang beim Räuchern, Fischen, Baden und bei der Zubereitung der Fischgerichte.

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.