Überleben!
29.09.2024 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Überleben!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Geschichte

Sind wir noch zu retten?

Von Hans Czerny

Wie kam es, dass gerade unser Vorfahre, der Homo sapiens, überlebte? Mit welchen Strategien setzte er sich durch – und vor allem: Was können wir heute angesichts der drohenden Umweltkatastrophe tun? Im Terra X-Zweiteiler gibt die Ozeanologin und Umweltschützerin Antje Boetius Auskunft.

Zuletzt sorgte die Meeresforscherin Antje Boetius in der NDR-Talkshow im Dezember 2023 für viel Heiterkeit, als sie von den Igelwürmern, auch Peniswürmer genannt, und deren meterlangen Zungen am Grunde des Eismeers berichtete. Ähnlich humorvoll dürfte es im "Terra X"-Zweiteiler "Überleben!" (29.09. und 06.10., jeweils 19.30 Uhr) nicht zugehen. Allerdings möchte die Biologin und Umweltexpertin vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut auch hier angesichts der drohenden Umweltkatastrophe Lust auf Zukunft machen. Wie können wir in Zukunft überleben? Und wie viel können wir von den Überlebensstrategien unserer urzeitlichen Vorfahren lernen?

Sie überlebten, wie neueste Forschungsergebnisse bezeugen, Eiszeiten und Dürren gleichermaßen. Boetius bereist daher im Film von Philipp Grieß verschiedene Regionen unserer Erde, die Aufschluss geben. Eishöhlen in Sibirien, Oasen im Oman, Atolle auf den Cookinseln im Pazifik, aber auch vergangene Zentren in den Regenwäldern verweisen auf Überlebensstrategien, mit denen unsere Vorfahren den Klimaveränderungen begegneten.

Könnte dieser "Schatz an Überlebenswissen" uns heute helfen? Im zweiten Teil der Doku "Überleben!" fragt Boetius: Wie kann der Mensch auch in Zukunft überleben, ohne die Natur weiter zu zerstören? Auf mehr als 50 Expeditionen als Meeresforscherin erlebte Antje Boetius, wie sich Naturräume durch Erderwärmung, Weltbevölkerung und Ressourcenverbrauch vehement verändern. Können wir einen Wechsel des unheilvollen Pfades hinbekommen?

Terra X: Überleben! Unser Erbe – So. 29.09. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.