Und wenn sie nicht gestorben sind...
24.07.2025 • 01:25 - 03:25 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
rbb Fernsehen UND WENN SIE NICHT GESTORBEN SIND ... TEIL 2, "Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte", Film von Barbara und Winfried Junge, am Donnerstag (21.07.11) um 23:15 Uhr.
Teil 2 erzählt die Lebensgeschichte von Winfried. Er ist Diplom-Ingenieur für elektronischen Gerätebau. Früher war er Kommandeur der Kampfgruppe im Zellstoffwerk Gröditz (Sachsen). Winfried im Jahr 2005
Vergrößern
rbb Fernsehen UND WENN SIE NICHT GESTORBEN SIND ... TEIL 2, "Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte", am Dienstag (05.08.14) um 23:30 Uhr.
Teil 2 erzählt die Lebensgeschichte von Winfried. Er ist Diplom-Ingenieur für elektronischen Gerätebau. Früher war er Kommandeur der Kampfgruppe im Zellstoffwerk Gröditz (Sachsen). Winfried, der Junge mit den Kopfhörern
Vergrößern
rbb Fernsehen UND WENN SIE NICHT GESTORBEN SIND ... TEIL 2, "Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte", am Dienstag (05.08.14) um 23:30 Uhr.
Die Autoren Barbara und Winfried Junge erzählen in ihrem großen vierteiligen Abschlussfilm über "Die Kinder von Golzow", die heute alle der Generation 50plus angehören. Im 2. Teil wird die Lebensgeschichte von Winfried (l.) erzählt, Dipl.-Ingenieur für elektronischen Gerätebau, früher auch Kommandeur der Kampfgruppe im Zellstoffwerk Gröditz (Sachsen).
Vergrößern
rbb Fernsehen UND WENN SIE NICHT GESTORBEN SIND ... TEIL 2, "Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte", am Dienstag (05.08.14) um 23:30 Uhr.
Teil 2 erzählt die Lebensgeschichte von Winfried. Er ist Diplom-Ingenieur für elektronischen Gerätebau. Früher war er Kommandeur der Kampfgruppe im Zellstoffwerk Gröditz (Sachsen). Winfried mit seiner Ehefrau im Jahr 2005
Vergrößern
Originaltitel
Und wenn sie nicht gestorben sind ...
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1961
Info, Menschen

Und wenn sie nicht gestorben sind...

Die 1961 in der DDR nur wenige Tage nach dem Beginn des Baus der Berliner Mauer begonnene Langzeitchronik über "Die Kinder von Golzow", Schulanfänger eines Dorfes im Oderbruch, ist die älteste der Filmgeschichte. Sie hat in mehr als vier Jahrzehnten 22 Filme hervorgebracht, die Hälfte von ihnen ist in der Bundesrepublik Deutschland entstanden. Die Autoren Barbara und Winfried Junge erzählen in den ersten beiden Folgen des vierteiligen Films "Und wenn sie nicht gestorben sind ... Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte" über die Lebensläufe von fünf Golzowern, die bei den Dreharbeiten 2005 alle der Generation 50plus angehören. Ilona und Winfried, die politisch Engagierten, sowie Jürgen, Petra und Christian, zu denen die Filmemacher eine Zeit lang den Kontakt verloren hatten. Zeitsprünge, Lücken in den einzelnen Biografien - die Porträts der beiden Frauen Petra und Ilona enden gar schon zu DDR-Zeiten. So zeichnet den Film der Mut zum Fragmentarischen aus, eine reizvolle Herausforderung für den Zuschauer, Fragen zu formulieren, Mutmaßungen anzustellen. In Prolog und Epilog wird auch der Ort Golzow einbezogen, seine Landschaft und Landwirtschaft sowie die Schule in seinem Zentrum, mit den Räumen für die Filmausstellung. Der zweite Teil erzählt die Geschichte von Winfried, Dipl.-Ingenieur für elektronischen Gerätebau, früher auch Kommandeur der Kampfgruppe im Zellstoffwerk Gröditz (Sachsen). Zum 90. Geburtstag des Regisseurs Winfried Junge zeigt der rbb in den "Kinder-von-Golzow-Nächten" besondere Dokumentarfilme aus der ältesten Langzeitbeobachtung der Filmgeschichte im rbb Fernsehen und in der ARD Mediathek.

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.