Ungewöhnliche Paare - Einfach lieben kann doch jeder
18.06.2022 • 20:15 - 00:40 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ungewöhnliche Paare - Einfach lieben kann doch jeder
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie sieht die perfekte Glücksformel aus?

Von Rupert Sommer

Ungewöhnliche Altersunterschiede, nicht ganz alltägliche sexuelle Ausrichtungen, Patchwork-Konstrukte: Die neue VOX-Dokumentation geht der Frage nach, ob es so etwas wie "Normalität" in deutschen Paarbeziehungen überhaupt geben kann.

Der Volksmund behauptet ja: "Gleich und gleich gesellt sich gern." Die gesellschaftliche Realität sieht – zum Glück – allerdings längst anders aus, wie auch die neue VOX-Langzeitbeobachtung "Ungewöhnliche Paare – Einfach lieben kann doch jeder" eindrucksvoll zeigt. Für die Dokumentation hat der Sender viele Menschen begleitet, deren Beziehungsformen nicht so ganz dem auf den ersten Blick "typischen" Muster entspricht – etwa weil es sich um eine Dreier-Gruppe handelt, die – Stichwort: "Polyamorie" – ganz offen verschiedene Intimbindungen gleichzeitig zulässt.

Was treibt die berühmten Schmetterlinge an?

Außerdem lernt man Paare mit ungewöhnlich großem Altersunterschied kennen: So kennen Lisa und ihr Daniel viele dumme Sprüche und Vorurteile, denen sie im Alltag begegnen müssen – Bemerkungen wie: "Lisa könnte Daniels Mutter sein" oder "Was will der denn mit der alten Schachtel?" Lisa ist 58 Jahre alt, ihr Partner 38. Romantischem Glück stehen die 20 Jahre Unterschied natürlich nicht im Wege.

Auch Chrissi und Felix begegnen sich in ihrer Beziehung auf Augenhöhe, obwohl das nicht immer ganz einfach ist. Der 32-Jährige muss stets zu seiner zwei Jahre jüngeren Frau hochblicken. Felix sitzt seit zwölf Jahren im Rollstuhl.

Wie sich Paare finden und welche biochemischen Vorgänge im Körper die berühmten "Schmetterlinge im Bauch" flattern lassen, versuchen Experten dann auch wissenschaftlich zu erklären. So soll es sogar so etwas wie eine Glücksformel geben, die auf ausgeklügelten Persönlichkeitstest beruht und zu einem "Perfect Match" führen könnte.

Ungewöhnliche Paare – Einfach lieben kann doch jeder – Sa. 18.06. – VOX: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.