Unheimliche Macht - wie Algorithmen unser Leben bestimmen
28.11.2018 • 23:00 - 23:30 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Christian Greb, Mitbegründer von Precire Technologies GmbH, erklärt der Autorin Franziska Wielandt das Ergebnis des Persönlichkeitstests.
Vergrößern
Die Technologie Precire zerlegt Sprache in über 500 000 Bausteine.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Die Herrschaft der Zahlen

Von Julian Weinberger

Sie erleichtern das Leben, gefährden aber gleichzeitig unsere Freiheit. Eine Dokumentation über die Macht von Algorithmen.

Früher war der Weg zu einem Job klar vorgezeichnet. Nach der Bewerbung ging man zum Vorstellungsgespräch, vielleicht schrieb man noch einen kleinen Test, und dann kam es idealerweise zur Anstellung. In der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts übernehmen auch solche Entscheidungen zunehmend Algorithmen. Aber können diese rechenbasierten Problemlösungsstrategien soziale Komponenten eines Bewerbers einschätzen? Nach welchen Kriterien wählen die Algorithmen eigentlich aus? Und in welchen anderen Lebensbereichen haben sie bereits tief greifenden Einfluss auf unser Alltagsleben gewonnen? Die ZDF-Doku "Unheimliche Macht – wie Algorithmen unser Leben bestimmen" versucht sich an Antworten.

Der Arbeitsmarkt ist längst nur einer von vielen Bereichen des menschlichen Alltages, der von Algorithmen mit strukturiert wird. Ob bei medizinischen Diagnosen, bei der Optimierung von Arbeitsabläufen oder der Entscheidung über die Kreditfähigkeit – überall spielen algorithmische Systeme eine Rolle. Während Visionäre ihre Potenziale anerkennen, kommt auch vermehrt Kritik auf, besonders wenn die Systeme dank Künstlicher Intelligenz selbst dazulernen.

Die Wissenschaftlerin Katharina Zweig etwa lässt in der Doku verlauten: "Ich glaube, es ist eine tief sitzende Sorge, von einer Maschine einsortiert zu werden und sich nicht dagegen wehren zu können." Da kommt fraglos noch einiges auf uns zu. Auch die Autorin Franziska Wielandt schwankt zwischen Faszination und Skepsis, als sie im Film eine der modernen Technologien am eigenen Leib ausprobiert.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.