Unheimliche Macht - wie Algorithmen unser Leben bestimmen
28.11.2018 • 23:00 - 23:30 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Christian Greb, Mitbegründer von Precire Technologies GmbH, erklärt der Autorin Franziska Wielandt das Ergebnis des Persönlichkeitstests.
Vergrößern
Die Technologie Precire zerlegt Sprache in über 500 000 Bausteine.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Die Herrschaft der Zahlen

Von Julian Weinberger

Sie erleichtern das Leben, gefährden aber gleichzeitig unsere Freiheit. Eine Dokumentation über die Macht von Algorithmen.

Früher war der Weg zu einem Job klar vorgezeichnet. Nach der Bewerbung ging man zum Vorstellungsgespräch, vielleicht schrieb man noch einen kleinen Test, und dann kam es idealerweise zur Anstellung. In der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts übernehmen auch solche Entscheidungen zunehmend Algorithmen. Aber können diese rechenbasierten Problemlösungsstrategien soziale Komponenten eines Bewerbers einschätzen? Nach welchen Kriterien wählen die Algorithmen eigentlich aus? Und in welchen anderen Lebensbereichen haben sie bereits tief greifenden Einfluss auf unser Alltagsleben gewonnen? Die ZDF-Doku "Unheimliche Macht – wie Algorithmen unser Leben bestimmen" versucht sich an Antworten.

Der Arbeitsmarkt ist längst nur einer von vielen Bereichen des menschlichen Alltages, der von Algorithmen mit strukturiert wird. Ob bei medizinischen Diagnosen, bei der Optimierung von Arbeitsabläufen oder der Entscheidung über die Kreditfähigkeit – überall spielen algorithmische Systeme eine Rolle. Während Visionäre ihre Potenziale anerkennen, kommt auch vermehrt Kritik auf, besonders wenn die Systeme dank Künstlicher Intelligenz selbst dazulernen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Wissenschaftlerin Katharina Zweig etwa lässt in der Doku verlauten: "Ich glaube, es ist eine tief sitzende Sorge, von einer Maschine einsortiert zu werden und sich nicht dagegen wehren zu können." Da kommt fraglos noch einiges auf uns zu. Auch die Autorin Franziska Wielandt schwankt zwischen Faszination und Skepsis, als sie im Film eine der modernen Technologien am eigenen Leib ausprobiert.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.