Unser Leben - Wie es beginnt
09.02.2025 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Neugeborenes bei Erstuntersuchung
Vergrößern
Mai Thi Nguyen-Kim im Studio, umgeben von Fotos von Neugeborenen. Mit Hilfe eines Granatapfels und eines Beckens erklärt sie den Geburtsprozess beim Menschen.
Vergrößern
Um die Hirnreifung von Frühchen zu fördern, hat sich die Genfer Neurowissenschaftlerin Prof. Petra Hüppi (r.) ein besonderes Experiment ausgedacht. In Zusammenarbeit mit dem Komponisten Andreas Vollenweider hat sie einen Soundtrack für Frühchen entwickelt. Nicht nur die berührendenden Gesichtszüge der Babys, sondern auch EEG-Messungen zeigen die positive Wirkung auf das Aufmerksamkeitsnetzwerk des Gehirns. Neben Prof. Petra Hüppi sitzt eine Mutter (l.) mit ihrem der Frühchen, die diesen Soundtrack zu hören bekommen.
Vergrößern
Mai Thi Nguyen-Kim (l.) beim Ultraschall einer Schwangeren (2.v.r.) im Pränatalzentrum in Hamburg mit Dr. Manuela Tavares de Sousa (2.v.l.).
Vergrößern
Originaltitel
Unser Leben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Vom großen Rätsel davor und danach

Von Rupert Sommer

Hoch spannend: Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim geht in der zweiteiligen Dokumentation den Fragen nach dem Anfang und Ende des Lebens nach.

Nachfragen und genau hinsehen – ohne Ängste und Tabus: Das ist eine Spezialität der preisgekrönten Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim, die das ZDF-Publikum durch zwei Folgen der Sonntags-Doku "Terra X: Unser Leben – Wie es beginnt" begleitet. Es geht um Geburt und Tod, um den Anfang und das Ende des Lebens. Mai Thi Nguyen-Kim wagt sich auf eine faszinierende, auch unterhaltsame Forschungsreise, um zu ermitteln, was der Mensch alles über existenzielle Themen weiß – und was eben nicht. Spannend ist es, im ersten Teil der Doku die Wahrnehmungswelten genauer zu betrachten. Eine Frage lautet: Wann beginnt das Leben eigentlich? – Immerhin scheint sich bei dem ungeborenen Baby im Mutterleib bereits eine Art Gedächtnis herauszubilden sowie die Fähigkeit, auf Gefühle der Mutter zu reagieren.

"Sehr dankbar gemacht für mein eigenes Leben"

Die Wissenschaftlerin bezeichnet die Entstehung des Beitrags als für sie persönlich beeindruckend. "Terra X'-Dreharbeiten sind ja immer ein Erlebnis, aber die Arbeit für diesen Zweiteiler war ganz besonders bewegend", erklärt sie. "Mich hat die Auseinandersetzung mit dem Thema auch sehr dankbar gemacht für mein eigenes Leben." Dabei stellte sich auch ein Gefühl von Gelassenheit ein – angesichts der großen Kreisläufe. "Als junge Mutter ist mir das Wunder des Lebens sehr bewusst; der Tod scheint dafür weit weg, wenn man mitten im Leben steht", sagt Mai Thi Nguyen-Kim. "Ich hatte eigentlich erwartet, dass die Arbeit an dieser Doku entsprechend traurig und schwer sein könnte, doch tatsächlich hat diese aktive Auseinandersetzung eher das Gegenteil in mir ausgelöst: das Gefühl einer tröstlichen Versöhnung mit unserer Endlichkeit."

Die zweite Doku-Folge, die sich dann ganz konkret mit dem Sterben befasst, wird im ZDF am Sonntag, 16. Februar, um 19.30 Uhr, ausgestrahlt.

Terra X: Unser Leben – Wie es beginnt – So. 09.02. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.