Unser Mallorca - mit Birgit Schrowange
04.08.2022 • 20:15 - 22:15 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Unser Mallorca - mit Birgit Schrowange
Produktionsland
E
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Natur + Reisen, Land + Leute

Lebenstraum: Einmal singen am Ballermann!

Von Rupert Sommer

Für ihre sommerliche Urlaubsreportage hat die einstige RTL-Star-Moderatorin sich nun einen eigenen Wunsch erfüllt: Birgit Schrowange liebt es, mit Menschen zu reden – auf Augenhöhe. Und am allerliebsten macht sie das auf der Lieblingsinsel der Deutschen.

Eigentlich hatte SAT.1-Senderchef Daniel Rosemann Birgit Schrowange, die lange Jahre als "Extra"-Moderatorin eines der wichtigsten Sendergesichter von RTL war, ja als eine Art Allzweckwaffe ins Programm geholt. Und als einen Publikumsliebling. Bislang ist die Rechnung noch nicht so ganz aufgegangen. Die Vor-Ort-Reportage-Sendung "Unser Mallorca – mit Birgit Schrowange" soll das nun ändern.

Dabei nimmt die TV-Journalistin, die gerne Gespräche auf Augenhöhe führt, das SAT.1-Publikum mit auf Deutschlands Lieblingsinsel – um sich ins Partygetümmel zu stürzen, aber auch um die Schattenseiten des Massentourismus auszuleuchten.

Luxus pur – und Hartz-4-Tristesse

Schrowange stößt in den ganz normalen Mallorca-Wahnsinn vor – mit Luxus-Urlaubern, aber auch mit Low-Budget-Gästen, die sich am Ballermann oder in der berühmt-berüchtigten Schinkenstraße einfach nur rasch zudröhnen wollen. Oder sie trifft "gestrandete" Rentner, die mit dürftigen Hartz-4-Sätzen auf der vermeintlichen Trauminsel auskommen müssen. Dabei zeigt die TV-Journalistin dabei selbst Mut: Sie trifft nicht nur Ballermann-Stars wie Jenny Jürgens oder Mickie Krause. Sie erfüllt sich mit einem Gesangsauftritt auch einen eigenen Wunschtraum – vor grölenden Massen.

Nach dem Wechsel zu SAT.1 hatten Sender und Protagonistin zunächst keinen Erfolg. Ihr erste Sendung wurde nach nur zwei Folgen Knall auf Fall wieder abgesetzt. "Birgits starke Frauen" hatte zuletzt nur 320.000 Zuschauerinnen und Zuschauer erreicht, was einem desaströsen Marktanteil von 1,3 Prozent im Gesamtpublikum entsprach.

Unser Mallorca – mit Birgit Schrowange – Do. 04.08. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.