Unsere Kontinente
11.07.2024 • 20:15 - 21:05 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Produktives Gedränge

Von Rupert Sommer

ARTE startet eine Dokumentationsreihe, die sich mit der Natur- und Kulturgeschichte der Erdteile befasst. Los geht's vergleichsweise vertraut: in Europa.

Die Dokumentationsreihe "Unsere Kontinente", die schon 2022 vom ZDF produziert wurde und nun bei ARTE zur Ausstrahlung zur besten Sendezeit kommt, nimmt die unterschiedlichen Erdteile in den Blick. Dabei dreht sich vieles um Naturgeschichtliches wie etwa die durch den warmen Golfstrom begünstigten klimatischen Bedingungen in Europa, wo an der irischen Westküste Palmen und in Norwegen Obstbäume wachsen. Immer wieder beleuchten die Beiträge aber auch die konkreten Auswirkungen der geologischen, geografischen und klimatischen Gegebenheiten auf die Menschheitsgeschichte vor Ort – und auf kulturelle Besonderheiten.

Wie die Ernährung die Hautfarbe beeinflusst

So haben in Europa, wo die Reihe im ersten Beitrag Station macht, die Gletscher der letzten Eiszeit fruchtbare Löss-Böden hinterlassen, die später einen raschen Aufschwung der Landwirtschaft ermöglichten. Wissenschaftler können anhand von Knochenfunden nachweisen, dass die Getreide-basierte Ernährungsweise der Europäer zu einem Vitamin-D-Mangel führte. Dieser konnte durch eine hellere Hautfarbe kompensiert werden – mit dem Effekt, mehr Sonnenlicht aufnehmen zu können.

Die besondere Geografie, etwa die Insel- und Buchtenwelt des Mittelmeers mit seinen vergleichsweise sanften Strömungen, beflügelte den engen Austausch, unter anderem über die Schifffahrt. So entwickelte sich der Kontinent zu einem Zentrum für Innovationen und für Wettbewerb. Europa wurde in der Neuzeit zum Kontinent des Fortschritts. Und die Bodenschätze im Untergrund trieben die Industrialisierung an. Doch Wettbewerb und Bevölkerungsreichtum auf relativ engem Raum sorgten auch immer wieder für Spannungen, für aggressive Expansionsbewegungen und führten zu blutigen Kriegen.

Fortgesetzt wird die Reihe direkt im Anschluss um 21.05 Uhr mit einer "Unser Kontinente"-Folge über Asien.

Unsere Kontinente – Do. 11.07. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.