Unsere legendären Schauspielstars - Von Mario Adorf bis Romy Schneider
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Kultur, Kunst + Kultur
Unsere legendären Schauspielstars
/ NDR Kann Deutschland auch Hollywood, die große Leinwand und den roten Teppich? Die Antwort ist: " ja". Die Auswahl an deutschen Schauspielstars ist riesengroß und beginnt bereits vor vielen Jahrzehnten: Zum Beispiel mit Romy Schneider aus Bayern, Heinz Rühmann aus Nordrhein-Westfalen oder Hildegard Knef aus Baden-Württemberg und reicht bis zu Schauspielstars von heute wie Mario Adorf aus Rheinland-Pfalz, Bjarne Mädel aus Hamburg oder Jan-Josef Liefers aus Dresden. Die Dokumentation zeigt die ganz Großen, die echten Legenden. Stars, die auch abseits ihrer Filme Menschen faszinieren. Prominente Schauspielkolleg:innen wie Meltem Kaptan, Ingolf Lück, Esther Schweins, Johanna Gastdorf und ihr Ehemann Jan-Gregor Kremp, Radost Bokel, Ann-Kathrin Kramer und Musiker Guildo Horn nehmen die Zuschauer:innen mit auf diese spannende, glanzvolle Zeitreise und gewähren persönliche Einblicke in das Leben deutscher Schauspielstars: Ihnen wird der rote Teppich ausgelegt.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.