Unter schwarzem Kreuz: Der Deutschritterorden
25.11.2017 • 21:05 - 22:00 Uhr
Report, Geschichte
Lesermeinung
Deutschritter in Angriffsformation
Vergrößern
Ein Ritter und ein Pruße im Kampf
Vergrößern
Ritter aus dem Westen kommen zur Unterstützung.
Vergrößern
Ritter beim Angriff
Vergrößern
Angehörige des baltischen Volksstamms der Prußen
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland / Polen
Produktionsdatum
2016
Report, Geschichte

Mission auf dem Baltikum

Von Andreas Schöttl

Die Kreuzritter des Deutschen Ordens hielten im Mittelalter mehr als zwei Jahrzehnte lang gegen eine Übermacht einen eigenen Staat. Eine ARTE-Dokumentation thematisiert eine hierzulande kaum bekannte Geschichte.

Im Zeichen des schwarzen Kreuzes zogen die Ordensritter des Mittelalters nicht nur eine blutige Spur ins Heilige Land bis nach Palästina. Dem Bund des Deutschritterordens gelang es auf dem Gebiet des späteren Ostpreußens und weiten Teilen der heutigen Staaten Estland und Lettland ab dem Ende des 13. Jahrhunderts, einen damals sehr mächtigen Deutschordensstaat zu gründen. Und über mehr als zwei Jahrhunderte zu erhalten. Wie das lediglich einer Handvoll gut ausgebildeter und missionarischer Ritter gegen eine Übermacht an sogenannten Heiden aus dem Norden gelingen konnte, ist Historikern noch heute ein Rätsel, das ARTE in einer spannenden Geschichts-Doku aufdröselt.

Ende des 14. Jahrhunderts umfasste der Deutschordensstaat ein Gebiet von rund 200.000 Quadratkilometern, zu dem unter anderem die mächtige Marienburg sowie die in früher Blüte stehende Stadt Danzig gehörten. "Unter schwarzem Kreuz: Der Deutschritterorden", eine deutsch-polnische Produktion mit erklärenden Kommentaren von US-Schauspieler Stacy Keach, zeichnet ein zumindest hierzulande kaum mehr bekanntes erfolgreiches Staatswesen nach. In Polen hingegen ist die finale Auseinandersetzung zwischen der Streitmacht des Deutschen Ordens und den Truppen Polen-Litauens, die Schlacht um Tannenberg (1410), ein Nationalmythos.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.