Unter schwarzem Kreuz: Der Deutschritterorden
25.11.2017 • 21:05 - 22:00 Uhr
Report, Geschichte
Lesermeinung
Deutschritter in Angriffsformation
Vergrößern
Ein Ritter und ein Pruße im Kampf
Vergrößern
Ritter aus dem Westen kommen zur Unterstützung.
Vergrößern
Ritter beim Angriff
Vergrößern
Angehörige des baltischen Volksstamms der Prußen
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland / Polen
Produktionsdatum
2016
Report, Geschichte

Mission auf dem Baltikum

Von Andreas Schöttl

Die Kreuzritter des Deutschen Ordens hielten im Mittelalter mehr als zwei Jahrzehnte lang gegen eine Übermacht einen eigenen Staat. Eine ARTE-Dokumentation thematisiert eine hierzulande kaum bekannte Geschichte.

Im Zeichen des schwarzen Kreuzes zogen die Ordensritter des Mittelalters nicht nur eine blutige Spur ins Heilige Land bis nach Palästina. Dem Bund des Deutschritterordens gelang es auf dem Gebiet des späteren Ostpreußens und weiten Teilen der heutigen Staaten Estland und Lettland ab dem Ende des 13. Jahrhunderts, einen damals sehr mächtigen Deutschordensstaat zu gründen. Und über mehr als zwei Jahrhunderte zu erhalten. Wie das lediglich einer Handvoll gut ausgebildeter und missionarischer Ritter gegen eine Übermacht an sogenannten Heiden aus dem Norden gelingen konnte, ist Historikern noch heute ein Rätsel, das ARTE in einer spannenden Geschichts-Doku aufdröselt.

Ende des 14. Jahrhunderts umfasste der Deutschordensstaat ein Gebiet von rund 200.000 Quadratkilometern, zu dem unter anderem die mächtige Marienburg sowie die in früher Blüte stehende Stadt Danzig gehörten. "Unter schwarzem Kreuz: Der Deutschritterorden", eine deutsch-polnische Produktion mit erklärenden Kommentaren von US-Schauspieler Stacy Keach, zeichnet ein zumindest hierzulande kaum mehr bekanntes erfolgreiches Staatswesen nach. In Polen hingegen ist die finale Auseinandersetzung zwischen der Streitmacht des Deutschen Ordens und den Truppen Polen-Litauens, die Schlacht um Tannenberg (1410), ein Nationalmythos.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.