Update überfällig. Wie digital ist die Wirtschaft?
18.08.2025 • 19:25 - 20:15 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Update überfällig. Wie digital ist die Wirtschaft? Mittelstand zwischen Tradition und Transformation
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wirtschaft + Konsum

Update überfällig. Wie digital ist die Wirtschaft?

Zettelwirtschaft, Funklöcher, veraltete Software - viele mittelständische Unternehmen kämpfen in Deutschland noch immer mit Problemen bei der Digitalisierung. Woran liegt's? Dabei gelten gerade sie als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Doch viele Betriebe leiden unter langsamem Internet, müssen Mitarbeitenden digitales Know-how vermitteln - und stehen gleichzeitig vor teuren Investitionen. Warum schreitet die Digitalisierung im Mittelstand so zäh voran? Wer verhindert den Fortschritt - und was hätte längst geschehen sein müssen, damit Deutschlands Wirtschaftsmotor nicht ins Stottern kommt? In der "WISO"-Doku "Update überfällig. Wie digital ist die Wirtschaft?" geht ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann den Ursachen des digitalen Stillstands auf den Grund. Liegt das Hauptproblem in der Politik? Viele Jahre fehlte eine klare Digitalstrategie. Erst im Mai diesen Jahres wurde unter der neuen Regierung das Bundesministerium für Digitales geschaffen - mit Karsten Wildberger (CDU) als erstem Digitalminister überhaupt. Ein Schritt mit Symbolkraft, aber reichen neue Pläne und Versprechen aus? Florian Neuhann trifft den Minister und geht der Frage nach, ob der digitale Aufbruch nun wirklich gelingt - oder wieder an alten Strukturen zu scheitern droht. Auch viele Unternehmen müssen sich fragen, welchen Anteil sie selbst am schleppenden Tempo haben. Zu oft hieß es in der Vergangenheit: "Das haben wir schon immer so gemacht." Doch ein Umdenken findet zunehmend statt - spätestens seit der Corona-Pandemie investieren mittelständische Unternehmen immer mehr in digitale Projekte. 2024 waren es knapp 32 Milliarden Euro. Allerdings profitieren vor allem größere Betriebe. Kleinere Unternehmen bleiben oft zurück - ihnen fehlt es an Ressourcen, Personal und finanzieller Planungssicherheit, um digitale Vorhaben wirklich umzusetzen. Der Film von Anja Kollruß und Kim Uhlich zeigt, wie Mittelständler zwischen Aufbruch und Abwarten stehen. Sie begleiten Unternehmen, die sich Schritt für Schritt voran tasten - und solche, die schon mitten im Wandel stecken. Zwischen technischen Hürden, rechtlichen Unsicherheiten und begrenzten Ressourcen stellt sich immer wieder die gleiche Frage: Was braucht es, damit Digitalisierung nicht länger ein Projekt bleibt - sondern wirklich im Alltag ankommt? Die "WISO"-Dokumentation erklärt, warum Digitalisierung im deutschen Mittelstand Chance und Herausforderung zugleich bedeutet. Neben einem Gespräch mit dem Bundesdigitalminister Karsten Wildberger trifft ZDF-Journalist Florian Neuhann für diesen Film die Managerin Julia Jäkel, die Digitalexpertin Aya Jaff und Andrea Thoma-Böck von der "Initiative Zukunft Wirtschaft Deutschland".

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.