Usedom - Der Freie Blick aufs Meer
19.05.2024 • 22:30 - 00:05 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Usedom - Der freie Blick aufs Meer
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Natur + Reisen, Land + Leute

Usedom - Der Freie Blick aufs Meer

Lange seichte Strände feinsten Ostseesandes, eine nicht enden wollende lauschige Promenade zum Spazieren und Radeln entlang der "Kaiserbäder" bis nach Polen zur Mündung der Swina. Das weite Haff der Oder, der Peenestrom und das Achterwasser. Fischerdörfer hinter Mischwäldern und Seebrücken vor Strandhotels und Prachtvillen der Gründerzeit. Wenn einer wie der Dokumentarfilmer Heinz Brinkmann in Heringsdorf geboren ist und siebzig Jahre auf Deutschlands zweitgrößter Insel Usedom die Wechsel der Zeiten erlebte, dann weiß er über die Insel und ihre Geheimnisse zu erzählen. Er holt Menschen vor die Kamera, die interessante Seitenblicke ermöglichen: seinen Schulfreund, das Inseloriginal Hartmut Domke, dessen Fischrestaurants von Usedom nicht mehr wegzudenken sind, einen Landwirt, der sich ein kleines Eiland im Achterwasser für seine Biorinder gekauft hat oder Fritz Sparling - einen nach der deutschen Vereinigung aus Schleswig-Holstein zugereisten Unternehmer, der sich inzwischen wie kein Zweiter mit der Geschichte der Inselorte und seiner Bauten auskennt. Usedoms einzigartige Bäderarchitektur blieb in ihrer Substanz erhalten, weil es der DDR an Baukraft mangelte, sie durch Neubauten zu ersetzen. Lars Petersen, Bürgermeister der Kaiserbäder, ärgert sich über die Bausünden vergangener Jahre und sieht Swinouscie als zukünftiges wirtschaftlich-kulturelles Zentrum der Insel. Mariusz Lokaj versteht sich als Brückenbauer zwischen beiden Inselteilen und fand hier seine neue Heimat. Die junge Polin Izabela Jarych ist Empfangsdame im 5-Sterne-Hotel "Ahlbecker Hof" und träumt davon, auch noch in anderen Ländern zu arbeiten. Der Berliner Unternehmer Johannes Richter unternimmt von Peenemünde aus eine Weltumseglung. Streifzüge über eine Urlauberinsel mit der gemischten Lebendigkeit polnischer und deutscher Temperamente.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.