Utta Danella - Die Himmelsstürmer
26.05.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Beziehungsgeschichte
Lesermeinung
Wolfgang (Friedrich von Thun, links) macht seine Tochter Caro (Jule Ronstedt) mit seinem Bruder Martin (Günther Maria Halmer) bekannt.
Vergrößern
Caro (Jule Ronstedt) hat Schwierigkeiten mit Zahlen und verliebt sich ausgerechnet in den Astrophysiker Florian (Alexander Beyer).
Vergrößern
Mia (Julia Niegel, re.) versucht ihre Mutter Caro (Jule Ronstedt) aufzumuntern.
Vergrößern
Caro (Jule Ronstedt) findet schnell einen Draht zu ihrem Onkel Martin (Günther Maria Halmer).
Vergrößern
Mia (Julia Niegel, li.) versucht ihrer Mutter Caro (Jule Ronstedt) klar zu machen, dass sie Herrn Schmelzer (Gerd Lohmeyer) nicht weiter mehr anschreiben lässt.
Vergrößern
Der weltfremde Florian (Alexander Beyer) hat sich mit dem Benzin verkalkuliert, worauf der Wagen stehen geblieben ist. Die pragmatische Caro (Jule Ronstedt) sorgt auf ihre Weise für die Fortsetzung der gemeinsamen Fahrt.
Vergrößern
Caro (Jule Ronstedt, 2. v. re.), allein erziehende Mutter der 13-jährigen Mia (Julia Niegel), kann es ihrem strengen Vater Wolfgang (Friedrich von Thun, re.) nie recht machen. Mit dem überraschenden Auftauchen seines Jahrzehnte verschollenen Bruders Martin (Günther Maria Halmer) kommt Bewegung in die verkrustete Beziehung.
Vergrößern
Caro (Jule Ronstedt) hat Schwierigkeiten mit Zahlen und verliebt sich ausgerechnet in den Astrophysiker Florian (Alexander Beyer).
Vergrößern
Maxi (Suzanne von Borsody, rechts) zählt zu Caros (Jule Ronstedt) Stammgästen.
Vergrößern
Wolfgang (Friedrich von Thun, links) und Martin (Günther Maria Halmer) haben sich seit vielen Jahren nicht mehr gesehen.
Vergrößern
Die ehemalige Lehrerin Maxi (Suzanne von Borsody, Mitte) und Karina (Kerstin C. Heiles, li.) sind Stammgäste an Caros (Jule Ronsredt) Kiosk.
Vergrößern
Caro (Jule Ronstedt, Mitte), allein erziehende Mutter der 13-jährigen Mia, kann es ihrem strengen Vater Wolfgang (Friedrich von Thun, re.) nie recht machen. Mit dem überraschenden Auftauchen seines Jahrzehnte verschollenen Bruders Martin (Günther Maria Halmer, li.) kommt Bewegung in die verkrustete Beziehung.
Vergrößern
Caro (Jule Ronstedt) schämt sich vor dem begabten Physiker Florian (Alexander Beyer), weil sie nicht mit Zahlen umgehen kann.
Vergrößern
Mit Rechnungen und Mahnungen nimmt es Caro (Jule Ronstedt) nicht so genau.
Vergrößern
Astrophysiker Florian (Alexander Beyer) holt Caro (Jule Ronstedt) die Sterne vom Himmel.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Originaltitel
Utta Danella - Die Himmelsstürmer
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2014
Kinostart
Fr., 14. Februar 2014
TV-Film, TV-Beziehungsgeschichte

Vom kleinen Einmaleins der Gefühle

Von Rupert Sommer

Jule Ronstedt spielt eine sympathische Alleinerziehende mit einem sehr privaten Geheimnis: Sie leidet an einer schweren Rechenschwäche – keine guten Startbedingungen für eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Doch ihr kann geholfen werden.

Caro (Jule Ronstedt) ist eine Frohnatur. Für jeden ihrer Stammkunden hat sie ein freundliches Wort. Gerne deckt sich halb Traunstein in ihrem Kiosk auf dem Marktplatz der schmucken Oberbayern-Gemeinde ein. Es sind die kleinen Besorgungen und die kleinen Geldsummen – eine Tasse Kaffee, die neue Zeitung oder eine Packung Kaugummi. Doch wenn es ans Bezahlen und vor allem ans Zusammensuchen des korrekten Wechselgelds geht, wird die fröhliche Caro stumm. Es ist nicht nur ihre chaotische Buchhaltung (und die Schamlosigkeit einiger Schnorrer, die seit Wochen anschreiben lassen), die den kleinen Familienbetrieb an den Rand der Pleite bringen. Die alleinerziehende Mutter braucht wieder etwas Halt im Alltagstrubel. Ob ausgerechnet ein schrulliger Astrophysiker (Alexander Beyer) der Richtige für sie ist? Die Wiederholung der charmanten, bittersüßen Liebeskomödie "Utta Danella – Die Himmelsstürmer" (2014) klärt das. Mittlerweile wurden noch drei weitere Bücher von Utta Danella verfilmt.

Bislang wusste nur Caros 13-jährige Tochter Mia (Julia Niegel) von dem kleinen Geheimnis ihrer Mutter und den vielen hilflosen Tricks, mit denen sie es zu vertuschen versucht: Die Kioskbetreiberin kann nicht nur sehr schlecht rechnen, sie hat überhaupt kein Gefühl für Zahlen und tut sich schon schwer, auch nur einfachste Lieferlisten zu verstehen – geschweige denn korrekt zu prüfen. Das Geld zerrinnt ihr buchstäblich zwischen den Fingern. Weil Caro das selbst merkt, gibt sie sich einen Ruck: Obwohl der Gang zur Volkshochschule demütigend für sie ist, schreibt sie sich heimlich für einen Rechenkurs ein, an dem sie wie eine Vorschülerin noch mal die Grundlagen pauken soll.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch im Kurs treffen tatsächlich Welten aufeinander – sehr reale und sehr abgehobene. Unterrichtet wird Caro nämlich von einem Mann, der seinen genialen Kopf in den Sternen hat: Astrophysiker Florian (Alexander Beyer) kann zwar gelehrig über die Planetenbahnen dozieren und von fernen Rätseln der Galaxien schwärmen, was um ihn herum exakt passiert, übersieht er aber gerne einmal. Eine Frau wie Caro ist da genau die Richtige, um den schüchternen Wissenschaftler ein wenig zu erden.

Im Alltag muss sich die junge Mutter mit weit weniger sensiblen Männern herumschlagen: Ihr Vater (Friedrich von Thun), der ihr einst den Kiosk vermacht hatte, ist ein missmutiger Grantler, der Caro wenig zutraut. Der leicht verbitterte Witwer hat einen ziemlich sturen Kopf – und gerät deswegen auch schnell wieder mit seinem jüngeren Brüder (Günther Maria Halmer) aneinander. Der hatte Bayern einst verlassen, um in den USA sein Glück zu suchen. Nun ist er zurückgekehrt, um sich mit seinem Bruder zu versöhnen. Einst waren beide heillos zerstritten auseinandergegangen. Doch auch sie brauchen nur etwas Zeit, um zueinander zu finden.

Basierend auf einem Utta-Danella-Roman wurde aus Thomas Kronthalers routinierter "Die Himmelsstürmer"-Verfilmung sympathische Degeto-Freitagabendunterhaltung, wie man sie sich wünscht: Das Thema hat Tiefgang. Immerhin ist die zum Glück behandelbare Rechenschwäche ein gar nicht so seltenes Phänomen, das man nicht belächeln sollte und das sogar einen Fachterminus hat: Dyskalkulie. Dass sich der erwartbare Verlauf der Liebesgeschichte nicht plump ergibt, ist ein weiterer Pluspunkt. Und mit großartigen Charakterschauspielern – zu denen Suzanne von Borsody in einer Nebenrolle zählt – geht hier überhaupt nichts schief. Es ist ein Film, der auf vielen Ebenen Mut macht und zeigt: Man darf die Hoffnung nicht aufgeben.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Jule Ronstedt in "Wer früher stirbt, ist länger tot"
Jule Ronstedt
Lesermeinung
Ein viel beschäftigter Kino- und TV-Darsteller: Alexander Beyer
Alexander Beyer
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Friedrich von Thun

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.