Väter allein zu Haus: Timo
19.02.2021 • 20:30 - 22:00 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Timo Savona (Tim Oliver Schultz)
Vergrößern
Wenn Timo (Tim Oliver Schultz) sich um die drei gemeinsamen Kinder kümmert, will er unbedingt alles richtig machen.
Vergrößern
Vier Freunde, die sich inmitten des alltäglichen Familienwahnsinns immer aufeinander verlassen können: V.l.n.r. Mark (David Rott), Timo (Tim Oliver Schultz), Andreas (Tobias van Dieken) und Gerd (Peter Lohmeyer).
Vergrößern
Lucy (Zoe Moore) jobbt nebenher in der Kneipe, in der Timo als Türsteher arbeitet.
Vergrößern
Originaltitel
Väter allein zu Haus
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Komödie

Ein Fußballprofi, der mit Kindern kann

Von Hans Czerny

In der dritten Folge der Miniserie "Väter allein zu Haus" – die ersten beiden Folgen gab's im September 2019 – muss der "Ex-Bundesligaspieler" Timo (Tim Oliver Schultz) nach der Scheidung um seine drei Kinder kämpfen. Die Freunde Mark, Andreas und Gerd helfen ihm dabei.

Vier Väter kämpfen in der Miniserie "Väter allein zu Haus" um Kind und Kegel. Gerd Mark, Timo und Andreas wollen – anders als ihre Vorbilder in der australischen Langzeit-Serie "House Husbands" von 2012 – in viermal 90 Minuten beweisen, dass sie tüchtige Alleinerzieher sind. Männer also, die es "auch" können – genauso gut wie ihre Frauen. Geschlechter- und Rollenklischees werden außer Kraft gesetzt, der Hausmann ist gefordert. Im Falle von Timo (Tim Oliver Schultz), dem Dritten im Bunde des in Wuppertal ansässigen Männerquartetts, ist das einmal mehr gar nicht so leicht. Timo, der im dritten Film der Reihe in den Fokus rückt, gilt als Loser bei seiner Exfrau Nicki (arg streng: Yasemin Cetinkaya), aber auch in aller Öffentlichkeit. Er war mal Mittelstürmer in der Mannschaft von "Altona", musste aber nach Alkohol-Exzessen und einem verschossenen Elfmeter untertauchen.

Keine Angst, das mit dem Fußballprofi ("Bundesliga" heißt es gar) ist nicht ganz so wichtig. Timo ist eher ein Mensch wie du und ich. Zwar kramt er manchmal noch in alten Zeitungsartikeln, die von Erfolgen und vom Absturz berichten. Doch jetzt will er einfach nur noch der zuverlässige Vater sein. Die Mutter seiner Kinder und Robert (Carlos Lobo), ihr neuer Mann, der fatalerweise auch sein Manager war, verfolgen ihn schließlich bis vors Familiengericht. Robert würde Timo am liebsten noch mal weit weg bei einem Proficlub in Portugal sehen – aber das ist nun selbst in einem ARD-Freitagsfilm ein an den Haaren herbeigezogenes Drehbuch-Märchen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein Angebot aus Portugal winkt

Auch ohne Fußball ist Timo Held genug in dieser sanften, in ihrem Look durchaus auf Chic getrimmten Freitagskomödie (Regie: Esther Gronenborn). Wer würde sich außer Timo wohl vor die Schulklasse stellen und, das Baby im Arm, treuherzig "Vater" als Berufsbild nennen? Bis zum Happyend ist es da nicht weit, zumal ja die Freunde auch wieder helfen – diesmal aber auch die hübsche Studentin Lucy (Zoe Moore) aus der Kneipe, in der Tim "die Türe" macht.

Lucy hält nichts von Profis mit dicken Autos und Spielerfrauen. Das passt – zumal sie Timo bei einer Polizeikontrolle später noch selbstlos unterstützt. "Das gibt's doch nicht: Timo Savona, die Schande von Altona!", staunt der Polizist bei der Besichtigung des Führerscheins und bittet zum Selfie.

Timo, der Ex-Profi muss am Ende dieses am Familienalltag schon vor Corona-Zeiten messerscharf vorbeizielenden Films noch ein paar Elfer auf dem Spielplatz schießen. "Timo ist super!", jubeln die Kids. Aber daran hatte man selbst ab der ersten Minute dank des unaufgeregten Darstellers Tim Oliver Schultz ("Club der roten Bänder") auch gar nicht gezweifelt. Dafür kommen die Kumpel (Peter Lohmeyer, David Rott und Tobias van Dieken) als ewig pubertierende Helfer und Querulanten hier etwas zu kurz.

Väter allein zu Haus: Timo – Fr. 19.02. – ARD: 20.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.