Vater bekannt - ein Samenspender und seine 30 Kinder
07.11.2024 • 00:30 - 01:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Vater bekannt - ein Samenspender und seine 30 Kinder
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Der "Papa mit der guten Onkel-Funktion"

Von Matthias Deuring

Zwar hat er selbst drei Kinder, doch der 44-jährige Gerrit ist für fast 30 weitere der "Bio-Papa". Ein ARD-Team begleitete den Samenspender und Mitglieder seiner "Herde".

Filmemacherin Katharina Herrmann erzählt unter dem Titel "Vater bekannt – ein Samenspender und seine 30 Kinder" eine Geschichte, die auf Anhieb kaum zu fassen ist. Sie ist durchaus rührend und handelt von einem stolzen "Bio-Papa" namens Gerrit. Als sein erstes Kind auf die Welt kam, so gibt der Protagonist der Doku aus der Reihe "Echtes Leben" (am Mittwoch, 6. November, 23.20 Uhr, im Ersten, bereits in der ARDMediathek) zu verstehen, hätte er selbst noch nicht Vater werden können. "Fehlende Verantwortlichkeit" und "hedonistische Einstellungen" seien der Grund gewesen. Und doch sei da auch dieser starke Kinderwunsch gewesen. Über einen Zeitungsartikel kam er schließlich auf die Idee, seinen Samen zu spenden. Doch anders als üblich möchte Gerrit nicht anonym bleiben, sondern seine Kinder sollen wissen, wer ihr biologischer Vater ist.

Umgekehrt sind einige Paare auf der Suche genau danach: einem transparenten Spender, der den Kontakt quasi vorschreibt. "Es war nicht geplant, bald 30 Kinder zu haben", sagt der heute 44-jährige Hamburger im 45-minütigen Film, doch mit seinem Angebot hat er wohl einen Nerv getroffen. Tina, Mutter eines seiner Kinder, suchte nach einem "Papa mit der guten Onkel-Funktion". Sarah dagegen verweist auf das oberste Kinderrecht: "das Recht zu wissen, wo man herkommt". Ihre Partnerin Kathrin hat kürzlich den kleinen Otis zu Welt gebracht, das 28. Kind auf Gerrits minutiös geführter Liste.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Gerrits Superkraft: "Ich bin mit einer starken Libido gesegnet"

Denn die Kinder aus Samenspenden bekommen in Deutschland erst mit Vollendung des 18. Lebensjahrs das Recht, zu erfahren, wer ihr leiblicher Vater ist. Doch bei den privaten Spenden kann man auch selbst für Transparenz sorgen. Und nicht nur das, Gerrit lädt die Familien einmal im Jahr zu sich nach Hamburg zum "Herdentreffen". Das klingt zunächst etwas befremdlich. "Herde", das schreit nach Alpha-Männchen, und dann spricht der "Kern" der Truppe auch noch davon, mit einer "starken Libido gesegnet" zu sein.

Doch aus sexuellem Interesse mache Gerrit das nicht, wie die mit viel Wärme erzählte Langzeitstudie deutlich macht. Seine Spende erfolgt rein per Becher-Methode und nicht "natürlich", also durch Geschlechtsverkehr, wie manch andere es anbieten. Auch macht er daraus kein lukratives Geschäft. Pro Spende nimmt der Hamburger 50 Euro. Die Bedenken über die besondere Konstellation werden so schnell beiseitegewischt; man mag es Gerrit abnehmen, wenn er sagt: "Es macht mir Freude, kinderlosen Paaren oder Single-Müttern zu helfen."

Auch Dana war erst skeptisch gegenüber der Selbstbezeichnung als "Herde". Doch mit der Zeit habe sie sich an den ohnehin ironisch gemeinten Begriff gewöhnt. Sie ist Polizeihauptkommissarin in Berlin und hat ihre Tochter ohne Partnerin zur Welt gebracht und aufgezogen. Dass der Spender Teil des Lebens ihres Kindes ist, ohne gleich als Vater aufzutreten, war für sie eine Grundbedingung.

Vielfach-Papa ohne Vatergefühle – Und doch "lebenslange Verantwortung"

Gerrit spiegelt das, denn für ihn ist klar: "Ich fühle mich nicht als Papa der Kinder." Auf die Begegnungen freut er sich dennoch und ist sich seiner "lebenslangen Verantwortung" bewusst. Doch ganz problemfrei ist auch dieses Elternkonzept wohl nicht zu haben. Denn auch wenn zwischen Spender und Empfängerin Klarheit herrscht, die Beziehung der Kinder zu ihrem "Bio-Papa" kann für sie zur Herausforderung werden. "Er ist für mich nicht ganz mein Papa, aber halt irgendwie doch", sagt die achtjährige Karlotta, die gerne mehr Kontakt zu ihrem Erzeuger hätte.

Die Zukunft wird zeigen, wie sich die Kinder mit der Situation arrangieren. Eine Herausforderung ist sie so oder so für alle Beteiligten, denn gesellschaftliche Konventionen werden hier allemal gesprengt. "Natürlich ist heteronormativ – Mutter, Vater, Kind – sehr richtig. Aber das heißt nicht, dass das andere falsch ist", weiß auch Gerrit. "Vater bekannt – ein Samenspender und seine 30 Kinder" liefert dazu den eindrucksvollen Beweis.

Vater bekannt – ein Samenspender und seine 30 Kinder – Mi. 06.11. – ARD: 23.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.