Verfolgt - Das Maskottchen von Auschwitz
23.05.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Verfolgt - Das Maskottchen von Auschwitz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Geschichte

Die sieben Leben des Dany Dattel

Von Wilfried Geldner

Was hat Auschwitz mit der Pleite der Herstatt-Bank in den 70er-Jahren zu tun? – Es ist die Geschichte des kleinen Jungen, der Auschwitz überlebte und viel später mitverantwortlich wurde am Bankrott einer Bank. In der WDR-Doku erzählt der Kölner Dany Dattel am Ende seines Lebens seine Geschichte.

Insgesamt sieben Leben – von der Deportation als Kleiner Junge nach Auschwitz bis hin zur Pleite der Kölner Herstatt-Bank – sind es, von denen der ehemalige Devisenhändler Dany Dattel im WDR-Dokumentarfilm "Verfolgt – Das Maskottchen von Auschwitz" so bewegend wie genau und nüchtern erzählt. Als fast Vierjähriger wurde er am 28. Juni 1943 mit der Familie nach Auschwitz deportiert. Am Ende seines Lebens entschloss er sich, noch einmal das KZ zu besuchen. Dany, der eigentlich Peter heißen wollte, erinnert sich an der Haustreppe zum Block 10, auf der er als kleiner Junge immer saß und mit Steinen warf, an die Hinrichtungen nebenan, an die Schreie im "Experimentierblock", in dem der KZ-Arzt Frauen ohne Narkose zwangssterilisierte.

Er überlebte, wie er glaubt, auf wundersame Weise, weil er an der Rampe zur rechten Zeit erfolgreich einen SS-Mann um Brot angebettelt hatte – aber auch, weil ein weiterer SS-Mann ihn wohl wegen seiner blonden Haare und blauen Augen mochte. Dass das möglich war, daran rätselt er noch zum Zeitpunkt des Films. Bei der Auflösung des Lagers 1945 gab es einen kalten Abschied von der Mutter, auf dem folgenden Todesmarsch nahmen sich drei junge Tschechinnen seiner an, sie wurden zu seiner Ersatz- und Pflegefamilie. In Auschwitz hatte man ihn "das Maskottchen" genannt, weil er beim Morgenappell die nicht anwesende Kommandantin immitierte und die Reihen der Insassinnen abschritt, um lauthals abzuzählen.

Der Erfolg als Broker wird zum Lebenselixier

Die leibliche Mutter, die gleichfalls überlebte, suchte und fand ihn nach zwei Jahren wieder – eher zu seinem Leidwesen als zu seinem Glück. Das zerbombte Nachkriegs-Köln, seine neue, alte Heimat beschreibt er als grau und bedrückend. Ganz anders die Odenwaldschule, auf die er kam, eine Insel der Freiheit im Witschaftswunderland. Dass die Welt anders war, bekam er zu spüren, als ihm die Mutter eine Lehrstelle bei der Herstatt-Bank verschaffte. Der Job, der ihm zunächst kalt und seelenlos erschien, wurde dank seines Erfolgs als Devisenhändler, zum Lebenselixier. Alles endete in einer Katastrophe, als die riskanten Devisen-Wettgeschäfte zu Zeiten der Ölkrise von 1973 nicht mehr funktionierten und die Bank pleite ging.

Wie zu Zeiten der Nazis erschien dann noch einmal das Bild des hakennasigen Juden in der Presse, nicht zuletzt weil der Bankdirektor ihn wohl gebeten hatte, die Schuld auf sich zu nehmen, da man ihn als ehemaligen Auschwitz-Häftling nicht verurteilen werde. Wirtschaftsexperten stellen den "größten Bankenskandal der Nachkriegsgeschichte" allerdings auch als Versagen der Aufsichtsbehörden, der Bankenhierarchie und des internationalen Handelsgepflogenheiten dar.

Zwar kreuzen auch hier wieder einmal zu viele "Experten" (Psychologen, Historiker) auf, doch dem Autor Christian Twente gelingt es, die wahrhaft abenteuuerliche Lebensgeschichte eines Kindes, das als Greis noch einmal die eigene Geschichte erzählt, auf unsentimentale Weise erstaunlich überzeugend einzufangen.

Verfolgt – Das Maskottchen von Auschwitz – Do. 23.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.