Verfolgt - Das Maskottchen von Auschwitz
23.05.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Danny Dattel wurde als fast Vierjähriger nach Auschwitz deportiert und überlebt mit der Mutter im "Experimentierblock" Nummer zehn (Spielszene).
Vergrößern
Wenige Monate vor seinem Tod am 13. Februar 2023 begleitete Dany Dattel, der als Kind 1943 nach Auschwitz gebracht wurde, ein Filmteam an den Ort des Schreckens, um von seinen dortigen Erlebnissen zu erzählen.
Vergrößern
Dany Dattel an der Rampe von Auschwitz, wo er überlebte, weil er einen SS-Mann um Brot angebettelt hatte, der sich als "gnädig" erwies.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Verfolgt - Das Maskottchen von Auschwitz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Geschichte

Die sieben Leben des Dany Dattel

Von Wilfried Geldner

Was hat Auschwitz mit der Pleite der Herstatt-Bank in den 70er-Jahren zu tun? – Es ist die Geschichte des kleinen Jungen, der Auschwitz überlebte und viel später mitverantwortlich wurde am Bankrott einer Bank. In der WDR-Doku erzählt der Kölner Dany Dattel am Ende seines Lebens seine Geschichte.

Insgesamt sieben Leben – von der Deportation als Kleiner Junge nach Auschwitz bis hin zur Pleite der Kölner Herstatt-Bank – sind es, von denen der ehemalige Devisenhändler Dany Dattel im WDR-Dokumentarfilm "Verfolgt – Das Maskottchen von Auschwitz" so bewegend wie genau und nüchtern erzählt. Als fast Vierjähriger wurde er am 28. Juni 1943 mit der Familie nach Auschwitz deportiert. Am Ende seines Lebens entschloss er sich, noch einmal das KZ zu besuchen. Dany, der eigentlich Peter heißen wollte, erinnert sich an der Haustreppe zum Block 10, auf der er als kleiner Junge immer saß und mit Steinen warf, an die Hinrichtungen nebenan, an die Schreie im "Experimentierblock", in dem der KZ-Arzt Frauen ohne Narkose zwangssterilisierte.

Er überlebte, wie er glaubt, auf wundersame Weise, weil er an der Rampe zur rechten Zeit erfolgreich einen SS-Mann um Brot angebettelt hatte – aber auch, weil ein weiterer SS-Mann ihn wohl wegen seiner blonden Haare und blauen Augen mochte. Dass das möglich war, daran rätselt er noch zum Zeitpunkt des Films. Bei der Auflösung des Lagers 1945 gab es einen kalten Abschied von der Mutter, auf dem folgenden Todesmarsch nahmen sich drei junge Tschechinnen seiner an, sie wurden zu seiner Ersatz- und Pflegefamilie. In Auschwitz hatte man ihn "das Maskottchen" genannt, weil er beim Morgenappell die nicht anwesende Kommandantin immitierte und die Reihen der Insassinnen abschritt, um lauthals abzuzählen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der Erfolg als Broker wird zum Lebenselixier

Die leibliche Mutter, die gleichfalls überlebte, suchte und fand ihn nach zwei Jahren wieder – eher zu seinem Leidwesen als zu seinem Glück. Das zerbombte Nachkriegs-Köln, seine neue, alte Heimat beschreibt er als grau und bedrückend. Ganz anders die Odenwaldschule, auf die er kam, eine Insel der Freiheit im Witschaftswunderland. Dass die Welt anders war, bekam er zu spüren, als ihm die Mutter eine Lehrstelle bei der Herstatt-Bank verschaffte. Der Job, der ihm zunächst kalt und seelenlos erschien, wurde dank seines Erfolgs als Devisenhändler, zum Lebenselixier. Alles endete in einer Katastrophe, als die riskanten Devisen-Wettgeschäfte zu Zeiten der Ölkrise von 1973 nicht mehr funktionierten und die Bank pleite ging.

Wie zu Zeiten der Nazis erschien dann noch einmal das Bild des hakennasigen Juden in der Presse, nicht zuletzt weil der Bankdirektor ihn wohl gebeten hatte, die Schuld auf sich zu nehmen, da man ihn als ehemaligen Auschwitz-Häftling nicht verurteilen werde. Wirtschaftsexperten stellen den "größten Bankenskandal der Nachkriegsgeschichte" allerdings auch als Versagen der Aufsichtsbehörden, der Bankenhierarchie und des internationalen Handelsgepflogenheiten dar.

Zwar kreuzen auch hier wieder einmal zu viele "Experten" (Psychologen, Historiker) auf, doch dem Autor Christian Twente gelingt es, die wahrhaft abenteuuerliche Lebensgeschichte eines Kindes, das als Greis noch einmal die eigene Geschichte erzählt, auf unsentimentale Weise erstaunlich überzeugend einzufangen.

Verfolgt – Das Maskottchen von Auschwitz – Do. 23.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Zwischen dem Louvre Abu Dhabi und dem 
großen Vorbild in Paris besteht eine enge 
Kooperation
Reise

Sonnencreme statt Winterblues - Abu Dhabi ist das ideale Sonnenziel für den Herbst

Bei sommerlichen Temperaturen am weißen Sandstrand liegen und zwischendurch ins warme Meer hüpfen. Schwimmen, tauchen, segeln, surfen – all das bietet Abu Dhabi mitten im deutschen Winter. Das Beste: Der Garten Eden ist nur sechs Flugstunden entfernt.
Dr. Anne-Christine 
Müseler ist Funktionsoberärztin der 
Klinik und Poliklinik 
für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Essen
Gesundheit

Neurodermitis - Ständiger Juckreiz im Nacken

Dr. Anne-Christine Müseler gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Neurodermitis.
Auch mit Kindern lassen sich tolle Reisen verwirklichen.
Reise

Urlaub mit den Kindern: Das musst du beachten!

Wenn die Kinder einmal da sind, war es das mit erholsamen Urlauben – dieses Klischee hält sich hartnäckig. Wir verraten, wie es anders geht.
Robert van der Kas ist der Chef der Dependance in der Eifel.
Reise

Frischzellenkur für Center Parcs Eifel

Der Bungalowpark in der Vulkaneifel ist für rund 64 Millionen Euro saniert worden. Die neuen Häuser bieten jetzt mehr Komfort.
Dr. Katrin Lossagk ist Ärztliche Leiterin bei 
LIPOCURA in der Münchner Klinik mednord 
und der Kölner Beethoven-Klinik. Sie absolvierte eine allgemeinchirurgische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Gefäßchirurgie 
und eine Ausbildung zur plastischen und ästhetischen Chirurgin.
Gesundheit

Das hilft bei müden, schmerzenden Beinen

Dr. Katrin Lossagk gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Venenschwäche.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.