Verlieren verboten!
26.09.2023 • 00:30 - 01:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Geplatzte Träume im Profisport - Verlieren verboten!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Burnout und mentale Tiefpunkte: So hart ist der Weg zum Profisportler

Von Aylin Rauh

Wie hoch ist das Risiko für Top-Athleten, mental abzustürzen, sobald der Traum vom Profisport platzt? Und was passiert mit den Talenten, wenn sie plötzlich aussortiert werden? Lena Oldach zeigt im neuen "Rabiat"-Film "Verlieren verboten!" eine Seite des Spitzensports, über die zu wenig gesprochen wird.

"Verlieren verboten!" – So heißt der neue "Rabiat"-Film von Lena Oldach. Der perfekte Titel, um das drastische Prinzip des Profisports zu verdeutlichen. Das Motto lautet nun mal: "The winner takes it all", schon der nächste Patzer oder eine Verletzung könnten das sofortige Aus auf dem Karriereweg zum Profisportler bedeuten. Aber was geschieht mit den aussortierten Verlierern und Talenten, wenn der große Traum wirklich platzt? Und was müssen die Athleten für ihr Ziel alles in Kauf nehmen? Oldach versucht Antworten zu finden und präsentiert die bittere Realität des Profisports, die sich die Gesellschaft öfters vor Augen halten sollte.

Die Regisseurin trifft sich mit jungen Talenten, Trainern und ehemaligen Profisportlern, die für ihren Traum alles gegeben haben und vieles opfern mussten. Bei den Dreharbeiten kehrt Oldach sogar zu ihrer alten Trainingsstätte zurück, um mit ihrem ehemaligen Leichtathletik-Trainer über die Konsequenzen des Spitzensports zu sprechen. Dabei wird deutlich: Der Weg bis nach oben sieht leichter aus, als er ist. Besonders beim Fußball: Viele wollen als Profi das große Geld verdienen, doch selbst von den Talenten aus den Kaderschmieden schaffen es nur zwei Prozent an die Spitze. Was ist mit all den anderen?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Bereits in jungen Jahren müssen die Sportler und Sportlerinnen lernen, mit harten Rückschlägen umzugehen. So wie der zwölfjährige Nachwuchstorwart Mathis. "Ich trainiere sechsmal die Woche und habe am Wochenende meistens zwei Spiele", erklärt er Oldach, die selbst Sportwissenschaften studierte. Trotz seiner Disziplin wurde er beim Bundesligisten Borussia Dortmund aussortiert. "Bei mir kam dann die Aussage: 'Bei dir geht es nicht weiter, weil du zu klein bist.' Das war schon irgendwie ein Schock." Aber er lässt sich nicht unterkriegen und trainiert weiterhin fleißig.

"Viele geben alles und schaffen es trotzdem nicht"

Neben seinen Eltern wird Mathis von einer weiteren Person unterstützt: seinem Privat-Coach Thorsten Albustin. Er spielte bereits in der Bundesliga, bei Borussia Mönchengladbach – wenn auch nur kurz. Nachdem er als Elfmeterheld gefeiert wurde, war er nach einem verpatzten Spiel plötzlich raus. "Das war hart!", erinnert er sich. Nach dem Aus plagten ihn Angststörungen, weswegen er zum Psychologen ging und ein Buch darüber schrieb. Bis heute fällt es Albustin schwer, auf die Zeit zurückzublicken.

Zudem trifft sich Oldach mit Ex-Profi Pablo Thiam, der zum Zeitpunkt der Dreharbeiten die Fußballakademie von Hertha BSC leitet. Das Amt legte er im Juni 2023 nieder. Im Gespräch mit der Regisseurin macht er deutlich, wie hart und selektiv der Fußball wirklich ist. "Viele geben alles und schaffen es trotzdem nicht", erklärt der 49-Jährige. Im Film ist Thiam mit anderen Scouts europäischer Top-Mannschaften an der Algarve, wo sie die U17-Nationalspieler bei einem Turnier beobachten. Das Team von Lena Oldach ist hautnah auf den Rängen in der portugiesischen Region dabei.

Mental ausgelaugt und weg von der Familie

Ein Beispiel dafür, wie kräftezehrend Profisport sein kann, ist die Siebenkämpferin Louisa Grauvogel. Die ehemalige Leichtathletin feierte internationale Erfolge. Im Oktober 2022 gab sie ihr Karriere-Ende bekannt. Der Grund: Sie war nicht nur körperlich, sondern auch mental ausgelaugt. Für die heute 26-Jährige war es unmöglich, weiterhin an Wettkämpfen teilzunehmen. Trotz ihrer Leidenschaft zum Sport stieg sie aus – obwohl es viele Menschen gab, die wollten, dass sie nicht aufhört. Bereits in einer Ausgabe der ARD-Reportagenreihe "Echtes Leben" sprach sie ausführlich über ihren Burnout.

Doch nicht nur körperliche Schmerzen und mentale Tiefpunkte sind Konsequenzen des Profisports, auch das Aufgeben von Freiheit und des eigenen Umfelds gehören dazu. Das kennt Emma Malewski nur zu gut. Um ihren Olympia-Traum zu verwirklichen, lebt "der Shootingstar im deutschen Turnteam" seit sechs Jahren in einem Internat in Chemnitz – über 400 Kilometer weg von der Familie in Hamburg. Neben ihrer Schule trainiert die 18-Jährige 30 Stunden in der Woche. Doch für ihr Ziel nimmt sie alles in Kauf, auch die stärksten Schmerzen. "Jede Turnerin hat irgendwas, was ihr weh tut! Immer!", erklärt sie Oldach während eines Turniers.

Emma sieht es nicht als Problem, Opfer für ihren Traum zu erbringen. Sie hofft, dass sich ihre Disziplin bei Olympia in Paris 2024 auszahlt. Und dass es nicht umsonst war, alles hintanzustellen und kein "normales" Teenager-Leben gelebt zu haben. "Leistungssport ist heftig", gesteht Malewski, "es ist auch nervenaufreibend." Insbesondere am Mental Load würden die meisten "zugrunde gehen, weil du mental fit sein musst. Deswegen arbeiten viele mit einem Psychologen".

Rabiat: Verlieren verboten! – Mo. 25.09. – ARD: 00.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.