Versteckte Paradiese - Die Rodach
Heute 03.10.2025 • 10:15 - 11:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Wenn die Dunkelheit einbricht und die Menschen schlafen, erwachen nachtaktive Tiere wie Füchse erst und trauen sich aus ihren Verstecken.
Vergrößern
Hutelandschaft - Rodachaue. Die Rodach verschwindet kurz hinter ihrer Quelle im thüringischen Stressenhausen in der "Hutelandschaft Rodachaue" unter einer Baumreihe. Auf ihrem Weg von Thüringen durch das Coburger Land wechselt sie dreimal die Landesgrenze
Vergrößern
Andreas Storch betreut wilde Heckrinder in der "Hutelandschaft Rodachaue". Andreas Storch von der Agrar GmbH Streufdorf betreut in den Teichwiesen bei Stressenhausen Heckrinder in der "Hutelandschaft Rodachaue". Sie sind ausgesprochen robust und können da
Vergrößern
Gelbbauchunke in den Muggenbacher Tongruben. Gelbbauchunken brauchen schlammige, warme Kleinstgewässer als Lebensraum. Den finden sie in den Muggenbacher Tongruben, einem Naturschutzgebiet, das nah an der Rodach bei Seßlach liegt. Hier gibt es eines der g
Vergrößern
Originaltitel
Versteckte Paradiese
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Versteckte Paradiese - Die Rodach

Die Rodach ist nur auf den ersten Blick ein kleiner Fluss. Sie entspringt in Thüringen und mündet circa 40 Kilometer später in der Itz in Oberfranken. Weite Strecken durch den Westen des Coburger Landes hat die Rodach dann bereits zurückgelegt. Sie passiert aber nicht nur eine Kulturlandschaft mit einer reichen Tierwelt und Menschen, die sich für ihre Heimat einsetzen, sondern auch eine Erinnerungslandschaft. Denn früher standen ganz nah an ihren Ufern die Anlagen der innerdeutschen Grenze. Dreimal wechselte sie zwischen der DDR und der BRD hin- und her. Ein Filmteam hat ein Jahr lang die Rodach auf ihrem Weg begleitet. Im Herbst fallen im thüringischen Naturschutzgebiet Bischofsau Tausende von Staren ein, um im Schilf zu übernachten. Im Naturschutzgebiet "Muggenbacher Tongruben" im Coburger Land werden kleine Gräben ausgebaggert, damit sich im nächsten Frühjahr Gelbbauchunken dort wohlfühlen. Und eine Biologin macht sich in der Jägersruh bei Bad Rodach auf die Suche nach einem fast ausgestorbenen fränkischen Kulturtier: dem Bierschnegel. Im Frühjahr geht es auf die Suche nach Rebhühnern - denn in der Nähe der Rodach gibt es ein ganz spezielles Projekt für sie. Und im Sommer bekommen Kälbchen von wilden Heckrindern Ohrmarken. Das ist nicht ganz ungefährlich, denn die Mütter verteidigen ihre Kälber gegen jeden, der ihnen zu nahe kommt. Sogar die vom Aussterben bedrohte Mohnbiene ist dort zu finden: Sie hat ihr letztes, sicheres Refugium in Deutschland in der Nähe der Rodach. Aber die Rodach fließt auch durch eine Erinnerungslandschaft. Zwei Menschen erzählen von Glück und Trauer an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die Dokumentation "Versteckte Paradiese - Die Rodach" zeigt die Schönheit weitgehend unbekannter Naturgebiete in Bayern.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.