Villa Noailles
31.08.2025 • 16:40 - 17:35 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
La Villa Noailles : De Cocteau A Man Ray, Refuge De L'Avant-Garde Du Xxeme Siecl
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

Villa Noailles

Zwischen den beiden Weltkriegen wurde in der südfranzösischen Stadt Hyères nach den Entwürfen des jungen, noch unbekannten Architekten Robert Mallet-Stevens eine futuristische Villa erbaut, in der vor dem Hintergrund ausgelassener Runden und rauschender Feste die gewagtesten künstlerischen Experimente stattfanden. Von Salvador Dalí über Jean Cocteau, Francis Poulenc, Kurt Weill, César, Alberto Giacometti und André Breton bis hin zu Luis Buñuel ging in der Villa Noailles die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts ein und aus. Fern der Zwänge der Pariser Gesellschaft stellte dieser Ort für die Künstler einen Raum der absoluten Freiheit dar - hier entstanden einige der größten Meisterwerke des 20. Jahrhunderts. Die Gastgeber, Vicomte Charles de Noailles und seine Frau Marie-Laure, ein begütertes Intellektuellenpaar, hatten den Finger am Puls der Zeit und spürten deren gesellschaftliche Brüche und Missklänge. Sie setzten sich über gängige Konventionen hinweg und zeichneten sich durch ihre Aufgeschlossenheit und ihr leidenschaftliches Engagement für verschiedene Künste aus. Die Dokumentation zeigt die Villa Noailles als glanzvollen Zufluchtsort, in dem Fiktion und Wirklichkeit miteinander verschmolzen. Der Film porträtiert ein schillerndes Mäzenenpaar, das ein wahrhaft abenteuerliches Leben führte: geprägt von Freiheit, Kühnheit und surrealistischen Revolutionen, aber auch von Eifersüchteleien und Skandalen - aber vor allem von einem passionierten Einsatz für die Kultur. Hätte ein solch freies, rebellisches und selbstloses Mäzenatentum auch heute noch einen Platz in der Gesellschaft?

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.