Von der Heimarbeit zum Homeoffice
04.12.2023 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Von der Heimarbeit zum Homeoffice
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Trügerische Freiheit

Von Rupert Sommer

Die neue ARD-Dokumentation blickt auf die Veränderungen in der Arbeitswelt und das Ringen um Sozialreformen zurück. Das Arbeiten von zu Hause aus war schon früh mehr von Rechtlosigkeit und Überlastung als von echter Selbstbestimmung geprägt.

Keine nervigen Pendelzeiten im Stau oder in überfüllten Nahverkehrszügen mehr, oft keine Kleidervorschriften und weniger Kollegenstress: Die neue Dokumentation "ARD Wissen: Von der Heimarbeit zum Homeoffice" beleuchtet die Entwicklungen moderner Arbeitsformen.

Eine der wenigen positiven Veränderungswellen der Corona-Pandemie dürfte für viele Arbeitnehmer die Tatsache sein, dass sich der Wunsch nach einem Arbeiten in den eigenen vier Wänden vielfach nicht mehr gegen das Misstrauen von Vorgesetzten durchsetzen muss – zumindest in vielen klassischen Büroberufen. Allerdings sieht die Filmemacherin Astrid Spiegelberg vermeintlich moderne Errungenschaften eher kritisch – gerade aus einer geschichtlichen Perspektive betrachtet.

Sorge um rechtliche Grauzonen

Tatsächlich ist das, was heute als Homeoffice-Arbeiten etabliert zu sein scheint, oft gar nichts wirklich Neues: Früher hießen die Tätigkeiten, die mehr oder weniger freiwillig von zu Hause aus geleistet wurden, Heimgewerbe, Hausindustrie, Heimarbeit oder Telearbeit.

Beispiele wie der harte Alltag der Beschäftigten in der Bremer Tabakindustrie im 19. Jahrhundert, als ganze Familien, die Zigarren drehten, auf engstem Raum zusammen schuften mussten, zeigen: Immer schon dominierte die Heimarbeit Themen, die auch heute wieder diskutiert werden. Es kommt zu Überlastung, einer fehlenden Trennung von Privat- und Berufssphäre, oft auch zu Überforderung oder (Selbst-)Ausbeutung.

Viele rechtliche Fragen sind unklar. Im Vergleich zu Beschäftigten in Betrieben und Büros wirken viele Heimarbeitende vergleichsweise schutzlos.

ARD History: Von der Heimarbeit zum Homeoffice – Mo. 04.12. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.