Vor 100 Jahren aus Berlin in die Welt
03.12.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Pilot einer Junkers F13 1928.
Vergrößern
Katapultpostflugzeug auf dem Schnelldampfer Bremen.
Vergrößern
Reisende an einem Berliner Bahnhof 1928.
Vergrößern
Winkende_am Bahnhof Berlin 1929.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte

Vor 100 Jahren aus Berlin in die Welt

Ein Blick auf die Welt vor circa 100 Jahren: Die Menschen begeistern sich für die neue Ära der Mobilität. Autos, Flugzeuge und -boote, Luftschiffe, Dampfer und Schnellzüge - all diese fortschrittlichen Verkehrsmittel beginnen, das tägliche Leben und das Verständnis von Raum und Zeit radikal zu verändern. Die Städte wachsen rasant, werden zu Metropolen der Mobilität: Berlin wird zur drittgrößten Stadt der Welt hinter New York und London. Automobile verstopfen nun die Straßen und machen das Flanieren gefährlich und schwierig. Polizisten haben die neue Aufgabe, den Straßenverkehr zu regeln. Zwar können schon Ende der 20er Jahre fast alle europäischen Hauptstädte mit dem Flugzeug erreicht werden, das Hauptreisemittel bleibt allerdings die Eisenbahn. Und Berlin wird zu einem der wichtigsten Knotenpunkte für Fernzüge. Piloten sind zu dieser Zeit noch wagemutige Abenteurer: Die Atlantiküberquerung von Hermann Köhl, Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld und dem Iren James Fitzmaurice wird weltweit gefeiert. Und nicht nur Männer sitzen hinter dem Steuerknüppel: Auch Frauen, wie die amerikanische Stuntfliegerin Pancho Barnes, begeistern bei Flugschauen. Flugzeuge zu konstruieren und zu bauen wird zu einem rasant wachsenden Wirtschaftszweig. Und die Wellblechflugzeuge der Firma Junkers gehören lange zu den gefragtesten Maschinen der Lüfte. Gemächlicher geht es scheinbar auf Schiffen zu. Doch auch wenn Kreuzfahrten per Schiff noch den alten Luxus und Glamour vermitteln: Der Kampf um die schnellste Geschwindigkeit ist längst auch auf den Ozeanen entbrannt. Als das deutsche Schiff "Bremen" im Juli 1929 das "Blaue Band" für die schnellste Atlantiküberquerung in 4 Tagen und 17 Stunden erhält, jubeln die Menschen dies- und jenseits des Atlantiks. Doch schon Ende der 20er Jahre ist klar, dass die Zukunft der Atlantiküberquerung nicht der Weg über das Wasser sein wird: Eine neue Art des Reisens in der Luft beginnt sich durchzusetzen. Das Luftschiff.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.