WaPo Berlin
26.01.2021 • 18:50 - 19:45 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
6+
Serie, Krimiserie

Tod einer Olympionikin

Von Maximilian Haase

In neun neuen Episoden ermittelt die "WaPo Berlin" auf den Gewässern der Hauptstadt. Los geht es mit dem Mord an einer Olympionikin, bei dem Neid und ein Dopingskandal eine große Rolle zu spielen scheinen.

Wasserschutzpolizei in der Großstadt – und das als Vorabendkrimi? Vor einem Jahr startete das Erste mit "WAPO Berlin" ein solches Format. Anscheinend mit Erfolg: In neun neuen Folgen wird nun wieder auf den Flüssen, Seen und Kanälen der Hauptstadt ermittelt. Gleich in der ersten Episode "Goldmädchen" geht es ordentlich zur Sache: Eine Ruder-Olympionikin wird tot im Wasser gefunden, erschlagen, inmitten ihrer gewohnten Ruderstrecke in Berlin-Grünau. Für das Polizeiteam unter Leitung von Jasmin Sayed (Sesede Terziyan) ein schwieriger Fall, bei dem so einiges ans Licht kommt: Dagmar Ehwald, so der Name der Sportlerin, hatte sich kurz zuvor gemeinsam mit ihrer Kollegin im Zweier zwar für die Olympischen Spiele qualifiziert – ihr anschließender Dopingtest fiel allerdings positiv aus.

Als Verdächtige kommen so einige in Betracht: Wollte sich ihre einstige Ruder-Partnerin Juliane Spieker (Katharina Behrens) rächen, weil sie die olympische Qualifikation wegen Ehwald vermutlich verpassen wird? Oder steckt der Trainer dahinter, Martin Lubitsch (Robert Kuchenbuch)? Das zumindest lässt der Ehemann des Opfers anklingen, der in dem Dopingskandal den Hintergrund für den Mord an seiner Frau vermutet. Bis er selbst in den Fokus gerät: War möglicherweise doch Eifersucht im Spiel? Schließlich kam die Ruder-Sportlerin ihrem Trainer näher, als es ihrem Partner lieb sein könnte. Zu guter Letzt nehmen die Ermittler Wolf Malletzke (Christoph Grunert) und Fahri Celik (Hassan Akkouch) auch die Ärztin ins Visier, die Ehwalds Dopingprobe untersuchte. Zwischen Doping, Liebe und alter Schuld decken die Wasserschutzpolizisten ein toxisches Beziehungsgeflecht auf.

WAPO Berlin: Goldmädchen – Di. 26.01. – ARD: 18.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.