Warum Kinder keine Tyrannen sind
09.08.2021 • 23:15 - 00:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Warum Kinder keine Tyrannen sind
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Erziehungsguru oder Pädagogik-Populist?

Von Eric Leimann

"Warum unsere Kinder Tyrannen werden" hieß 2008 ein Bestseller des Bonner Kinderpsychiaters Michael Winterhoff. Seitdem besetzt der Mann die Leerstelle des konservativen Kritikers "moderner Pädagogik". Eine "Story im Ersten" blickt auf Thesen, Gegenthesen und Überprüfungen der Winterhoffschen Ideen.

Mit seinem Buch "Warum unsere Kinder Tyrannen werden" (2008) löste der Bonner Kinderpsychiater Michael Winterhoff eine heftige Erziehungsdebatte aus. Seine Kernthese: Viele "gegenwärtige" Probleme und zunehmende psychische Krankheiten unter Kinder und Jugendlichen sind auf falsche Erziehung zurückzuführen, die vor allem seit den 90-ern grassiert. Demnach würde das Kind heutzutage als Partner und Projektion eigener Wünsche erzogen, was jedoch nicht altersgerecht sei. Winterhoffs Alternative, die er in Nachfolge-Bestsellern wie "Tyrannen müssen nicht sein: Warum Erziehung nicht reicht – Auswege" darlegte, lässt sich auf den wertkonservativen Nenner bringen, dass Erziehung wieder ein bisschen mehr so wie früher sein sollte: Der Erwachsene ist Chef, er macht klare Ansagen. "Grenzen setzen" wird bei Winterhoff groß geschrieben, was zwangsläufig polarisiert. Die "Zeit" nannte ihn einen "Thilo Sarrazin der Erziehung". Mit seinem jüngsten Buch "Deutschland verdummt. Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut" drosch Michael Winterhoff 2019 auf das Schulsystem ein.

Seine Bewertungen zum frühkindlichen Narzissmus und zur Eltern-Kind-Symbiose sind unter Fachleuten – wie man sich denken kann – nicht unumstritten. Die TV-Dokumentation "Warum Kinder keine Tyrannen sind" geht der Frage nach, was der Ansatz des Kinderpsychiaters für Eltern und Patienten bedeutet. Winterhoff, 66, betreibt eine Praxis in Bonn und ist deutschlandweit auch für Einrichtungen der Jugendhilfe tätig. Zudem ist er mit seinen Büchern samt ihrer provokanten Thesen gern gesehener Gast in TV-Diskussionssendungen und anderen Foren, in denen über Erziehung nachgedacht und gestritten wird. WDR-Autorin Nicole Rosenbach beschäftigt sich in ihrer "Story im Ersten" mit Thesen, Gegenthesen, Befürwortern und Kritikern der Winterhoffschen Pädagogik.

Die Story im Ersten: Warum Kinder keine Tyrannen sind – Mo. 09.08. – ARD: 23.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.