Warum Kinder keine Tyrannen sind
09.08.2021 • 23:15 - 00:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Warum Kinder keine Tyrannen sind
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Erziehungsguru oder Pädagogik-Populist?

Von Eric Leimann

"Warum unsere Kinder Tyrannen werden" hieß 2008 ein Bestseller des Bonner Kinderpsychiaters Michael Winterhoff. Seitdem besetzt der Mann die Leerstelle des konservativen Kritikers "moderner Pädagogik". Eine "Story im Ersten" blickt auf Thesen, Gegenthesen und Überprüfungen der Winterhoffschen Ideen.

Mit seinem Buch "Warum unsere Kinder Tyrannen werden" (2008) löste der Bonner Kinderpsychiater Michael Winterhoff eine heftige Erziehungsdebatte aus. Seine Kernthese: Viele "gegenwärtige" Probleme und zunehmende psychische Krankheiten unter Kinder und Jugendlichen sind auf falsche Erziehung zurückzuführen, die vor allem seit den 90-ern grassiert. Demnach würde das Kind heutzutage als Partner und Projektion eigener Wünsche erzogen, was jedoch nicht altersgerecht sei. Winterhoffs Alternative, die er in Nachfolge-Bestsellern wie "Tyrannen müssen nicht sein: Warum Erziehung nicht reicht – Auswege" darlegte, lässt sich auf den wertkonservativen Nenner bringen, dass Erziehung wieder ein bisschen mehr so wie früher sein sollte: Der Erwachsene ist Chef, er macht klare Ansagen. "Grenzen setzen" wird bei Winterhoff groß geschrieben, was zwangsläufig polarisiert. Die "Zeit" nannte ihn einen "Thilo Sarrazin der Erziehung". Mit seinem jüngsten Buch "Deutschland verdummt. Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut" drosch Michael Winterhoff 2019 auf das Schulsystem ein.

Seine Bewertungen zum frühkindlichen Narzissmus und zur Eltern-Kind-Symbiose sind unter Fachleuten – wie man sich denken kann – nicht unumstritten. Die TV-Dokumentation "Warum Kinder keine Tyrannen sind" geht der Frage nach, was der Ansatz des Kinderpsychiaters für Eltern und Patienten bedeutet. Winterhoff, 66, betreibt eine Praxis in Bonn und ist deutschlandweit auch für Einrichtungen der Jugendhilfe tätig. Zudem ist er mit seinen Büchern samt ihrer provokanten Thesen gern gesehener Gast in TV-Diskussionssendungen und anderen Foren, in denen über Erziehung nachgedacht und gestritten wird. WDR-Autorin Nicole Rosenbach beschäftigt sich in ihrer "Story im Ersten" mit Thesen, Gegenthesen, Befürwortern und Kritikern der Winterhoffschen Pädagogik.

Die Story im Ersten: Warum Kinder keine Tyrannen sind – Mo. 09.08. – ARD: 23.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.