Warum ist die Schweiz so reich?
03.03.2021 • 20:17 - 21:09 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Warum ist die Schweiz so reich?
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2021
Info, Wirtschaft + Konsum

Mehr als Gold: Über die Ursachen eidgenössischen Wohlstands

Von Maximilian Haase

Ein kleines Land in der Mitte Europas gehört zu den wohlhabendsten Nationen der Welt: "Warum ist die Schweiz so reich?", fragt nun ein Dokumentarfilm nach den Gründen für die hohen Vermögen und Einkommen der Eidgenossen.

Inmitten der Alpen liegt eine kleine Republik, die zu den wohlhabendsten Ländern der Welt gehört. In vielen Statistiken zu Einkommen und Vermögen rangiert sie gar an der Spitze: Unter dem Titel "Warum ist die Schweiz so reich?" forscht eine Dokumentation nun nach den Gründen dafür – und zeigt abermals, dass sich die besten Themen aus einer zugleich simplen wie komplexen Frage ergeben. Für die Antwort nähern sich die Filmemacher Roger Brunner und Dave Leins einem halben Jahrtausend Schweizer Wirtschaftsgeschichte. Ihr Film, den 3sat als deutsche Erstausstrahlung zeigt, analysiert die historischen und ökonomischen Ursachen für den eidgenössischen Reichtum abseits aller Vorurteile.

Denn Klischees existieren, gerade bei den großen Nachbarn in Deutschland, reichlich: Nur aufgrund des Bankgeheimnisses hätten die Schweizer so viel Reichtum anhäufen können, lautet eines davon. Ein weiteres Stereotyp ist ebenfalls verbreitet: Bei vorgeblicher politischer Neutralität hätten die Schweizer ökonomisch von den Nazis profitiert, indem sie deren Gold horteten. Wie viel Wahrheit steckt in diesen Darstellungen? Der Film zeichnet ein differenziertes Bild – und befragt dafür nicht nur Experten, sondern auch "Herrn und Frau Schweizer", wie die "Normalbürger" bei den Eidgenossen gern genannt werden.

Zusammenhänge werden erklärt

Dass Letztere im Durchschnitt umgerechnet pro Monat fast das Doppelte ihrer deutschen Pendants verdienen, hat nicht nur so manche Neiddebatte zur Folge, sondern auch Gründe. Diese wiederum relativieren die auf den ersten Blick erhebliche Kluft, wie der Film weiß. Das geschieht mit feinem Blick für ökonomische Zusammenhänge und Jahrhunderte währende Prozesse vom 15. Jahrhundert bis in das digitalisierte Zeitalter von heute. Welche Rolle eidgenössisches Söldnertum, Hungersnöte und Auswanderung wie im 19. Jahrhundert spielten, beleuchtet die faktenreiche Doku ebenso wie den Einfluss der St. Gallener Textilindustrie, der Zürcher Schließfächer und der Lage inmitten des Wirtschaftsraums der "Blauen Banane".

Warum ist die Schweiz so reich? – Mi. 03.03. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.