Warum ist die Schweiz so reich?
03.03.2021 • 20:17 - 21:09 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Warum ist die Schweiz so reich?
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2021
Info, Wirtschaft + Konsum

Mehr als Gold: Über die Ursachen eidgenössischen Wohlstands

Von Maximilian Haase

Ein kleines Land in der Mitte Europas gehört zu den wohlhabendsten Nationen der Welt: "Warum ist die Schweiz so reich?", fragt nun ein Dokumentarfilm nach den Gründen für die hohen Vermögen und Einkommen der Eidgenossen.

Inmitten der Alpen liegt eine kleine Republik, die zu den wohlhabendsten Ländern der Welt gehört. In vielen Statistiken zu Einkommen und Vermögen rangiert sie gar an der Spitze: Unter dem Titel "Warum ist die Schweiz so reich?" forscht eine Dokumentation nun nach den Gründen dafür – und zeigt abermals, dass sich die besten Themen aus einer zugleich simplen wie komplexen Frage ergeben. Für die Antwort nähern sich die Filmemacher Roger Brunner und Dave Leins einem halben Jahrtausend Schweizer Wirtschaftsgeschichte. Ihr Film, den 3sat als deutsche Erstausstrahlung zeigt, analysiert die historischen und ökonomischen Ursachen für den eidgenössischen Reichtum abseits aller Vorurteile.

Denn Klischees existieren, gerade bei den großen Nachbarn in Deutschland, reichlich: Nur aufgrund des Bankgeheimnisses hätten die Schweizer so viel Reichtum anhäufen können, lautet eines davon. Ein weiteres Stereotyp ist ebenfalls verbreitet: Bei vorgeblicher politischer Neutralität hätten die Schweizer ökonomisch von den Nazis profitiert, indem sie deren Gold horteten. Wie viel Wahrheit steckt in diesen Darstellungen? Der Film zeichnet ein differenziertes Bild – und befragt dafür nicht nur Experten, sondern auch "Herrn und Frau Schweizer", wie die "Normalbürger" bei den Eidgenossen gern genannt werden.

Zusammenhänge werden erklärt

Dass Letztere im Durchschnitt umgerechnet pro Monat fast das Doppelte ihrer deutschen Pendants verdienen, hat nicht nur so manche Neiddebatte zur Folge, sondern auch Gründe. Diese wiederum relativieren die auf den ersten Blick erhebliche Kluft, wie der Film weiß. Das geschieht mit feinem Blick für ökonomische Zusammenhänge und Jahrhunderte währende Prozesse vom 15. Jahrhundert bis in das digitalisierte Zeitalter von heute. Welche Rolle eidgenössisches Söldnertum, Hungersnöte und Auswanderung wie im 19. Jahrhundert spielten, beleuchtet die faktenreiche Doku ebenso wie den Einfluss der St. Gallener Textilindustrie, der Zürcher Schließfächer und der Lage inmitten des Wirtschaftsraums der "Blauen Banane".

Warum ist die Schweiz so reich? – Mi. 03.03. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.