Was darf man noch sagen?
18.03.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Eva Schulz (M.) bringt es auf den Punkt: "Miteinander reden, auch wenn’s unbequem wird."
Vergrößern
Journalistin Eva Schulz meint: "Um den Dialog lebendig zu halten, muss Widerspruch ausgehalten und die Frage gestellt werden: Wie können wir besser miteinander umgehen?"
Vergrößern
Ricardo Lange (M.), Intensivpfleger: "Ich hatte Sieben-Stunden-Schichten ohne Pause und die Leute draußen haben das Coronavirus verharmlost."
Vergrößern
Was darf man eigentlich noch sagen? Prominente im Gespräch über die Grenzen der Meinungsfreiheit und über die Frage, wie wir wieder produktiv streiten können. Von links: Schauspielerin Eva Herzig, Kabarettist Florian Schroeder, Journalistin Julia Ruhs, Intensivpfleger Ricardo Lange, Moderatorin Eva Schulz
Vergrößern
Originaltitel
Was darf man noch sagen? Wut und Wahrheit nach Corona
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Zeitgeschichte

Promis diskutieren über die Folgen der Pandemie: Wie hat Corona die Gesellschaft gespalten?

Von Maximilian Haase

Beschleunigte Corona die Spaltung unserer Gesellschaft? Fünf Jahre nach Beginn der Pandemie diskutieren fünf bekannte Menschen im ZDF-Talkformat "Was darf man noch sagen? – Wut und Wahrheit nach Corona" über Meinungsfreiheit und die Polarisierung der Debatte.

Corona hat unsere Gesellschaft nachhaltig verändert – diesem Satz würden wohl die meisten Menschen zustimmen. Fünf Jahre nach ihrem Beginn sind die Folgen der Pandemie noch immer spürbar. Nicht nur aus medizinischer Sicht, sondern vor allem politisch, sozial, gesellschaftlich. Corona habe die Diskussionskultur hierzulande so stark beeinflusst, dass Debatten heute immer polarisierter geführt würden, so die These des Films "Was darf man noch sagen? – Wut und Wahrheit nach Corona", der sich nun im Zweiten mit den Auswirkungen der Pandemie auf unser Miteinander beschäftigt. Fünf bekannte Personen aus unterschiedlichsten Bereichen diskutieren über Meinungsfreiheit, gesellschaftliche Spaltung und die Frage, wie wir wieder sachlicher miteinander umgehen können.

"Extreme Positionen dominieren den Diskurs, Zwischentöne fehlen": So fasst der Film von Benjamin Arcioli und Rabea Rahmig laut Vorankündigung des Senders die aktuelle Lage zusammen. Egal, ob es um den Klimawandel geht, ums Gendern oder eben um die Aufarbeitung der Pandemie – die vielzitierte Polarisierung habe sich tief eingeschrieben. Warum scheint die differenzierte Debatte bei vielen Themen passé? Weshalb scheint es oft nur noch Schwarz und Weiß zu geben?

Moderatorin Eva Schulz trifft sich im Rahmen des ZDF-Themenschwerpunkts zu fünf Jahren Corona mit vier Menschen, die dazu einiges zu sagen haben. Mit dabei sind neben Schulz auch Satiriker Florian Schroeder, Schauspielerin Eva Herzig, Intensivpfleger Ricardo Lange sowie die Journalistin Julia Ruhs.

"Jeder soll alles sagen können, auch den größten Mist"

Diskutiert wird in gemütlicher Runde bei Rotwein im wohnzimmerhaften Studio: "Jeder soll alles sagen können, auch den größten Mist. Das finde ich sehr wichtig", zitiert der Sender vorab etwa TV-Kabarettist Florian Schroeder, der für eine gelassenere Debatte plädiert. Zu welchen Problemen eine Meinungsäußerung führen könne, gibt Eva Herzig zu bedenken, die sich während der Pandemie kritisch zu den Corona-Maßnahmen geäußert hatte. Sie habe das Gefühl, in einer Gesellschaft zu leben, "wo es den sogenannten richtigen Weg gibt und wo es viele falsche Wege gibt".

Das wahre Gesicht einer Gesellschaft, so Intensivpfleger Ricardo Lange laut ZDF-Ankündigung, zeige sich immer dann, "wenn Menschen in Not sind". Lange, der schon seit der Pandemie auf die prekäre Lage im Gesundheitssystem hinweist, erinnert sich: "Ich hatte Sieben-Stunden-Schichten ohne Pause, und die Leute draußen haben das Coronavirus verharmlost." Geändert habe sich trotz vieler Versprechungen nicht viel, findet er. "Natürlich haben viele Menschen das Vertrauen in die Politik verloren nach Corona. Es fehlt eine Offenlegung der Fehler."

"Bestimmte Teile der Gesellschaft haben sich ausgeschlossen gefühlt"

Gesamtgesellschaftlich habe die Pandemie zu mehr Spaltung geführt, kritisiert die Journalistin Julia Ruhs: "Bestimmte Teile der Gesellschaft haben sich ausgeschlossen gefühlt – in die rechte Ecke gedrängt", wird sie in der Ankündigung zum Format zitiert. Sie weiß auch, welche Rolle die Sozialen Medien dabei spielen und erklärt die Auswirkungen von Hass im Netz. Ob man nun Populismus, Fake News oder moralische Überheblichkeit als Ursache identifiziert: Dass die Gesellschaft gespalten sei, darüber ist sich die Runde einig. Auch Kabarettist Florian Schroeder weiß: "Wenn wir nur noch in Schwarz und Weiß denken, bleibt kein Platz für Zwischentöne."

Was also tun? Moderatorin Eva Schulz hat zumindest einen Ansatz: "Um den Dialog lebendig zu halten, muss Widerspruch ausgehalten und die Frage gestellt werden: Wie können wir besser miteinander umgehen?". Hilft es dem Zusammenhalt, wenn wir wieder produktiver miteinander diskutieren? Man müsse "miteinander reden, auch wenn's unbequem wird", schlägt Schulz laut ZDF vor. Ein erster Schritt ist mit diesem ungewöhnlichen Talkformat fünf Jahre nach Beginn der Pandemie jedenfalls schon gemacht.

Folgen der Pandemie auch im Ersten Thema

Am selben Abend sind auch im Ersten die gesellschaftlichen Folgen der Coronapandemie Thema: Unter dem Titel "FAKT: Corona – Die Pandemie der Spaltung" widmet sich eine Dokumentation ab 21.45 Uhr anhand persönlicher Geschichten den verschiedenen Wahrnehmungen der vergangenen fünf Jahre: "Durch die unterschiedlichen Erlebnisse, Erfahrungen und Lebenswirklichkeiten soll ein multiperspektivisches Bild entstehen", heißt es in der Ankündigung zum Film.

Was darf man noch sagen? – Wut und Wahrheit nach Corona – Di. 18.03. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.