Wasserparadiese am Dümmer
02.10.2025 • 01:30 - 02:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Elektrofischen auf dem Dümmer - Bestandskontrolle gehört zur Aufgabe der Naturschützer vom NUVD und Anglerverband.
Vergrößern
Winter am Dümmer.
Vergrößern
Sonnenuntergang am Dümmer bei Hüde, Frühling.
Vergrößern
Reparaturarbeiten an der Uferbefestigung am Dümmer.
Vergrößern
Originaltitel
Wasserparadiese am Dümmer - Einsatz für bedrohte Oasen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Wasserparadiese am Dümmer

"Die Nordreportage" zeigt den Dümmer zu verschiedenen Jahreszeiten und begleitet mehrere Akteure wie Naturschützende bei ihren spannendsten Einsätzen zwischen See, Moor und Wald. Der See und die feuchtgrünen Niederungen am Dümmer sind ein beliebtes Ziel für Touristen, sie werden aber auch land- und wasserwirtschaftlich genutzt. Weil in diesem kostbaren Ökosystem zudem auch zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten heimisch sind, kämpfen Naturschützende für deren Überleben und den Erhalt der besonderen Lebensräume, manchmal auch gegen den Widerstand von Hoteliers und Bäuerinnen und Bauern. Der Dümmer ist Niedersachsens zweitgrößtes Binnengewässer und sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch von großer Bedeutung für die Region. Immer wieder kommt es hier jedoch zu Spannungen unter den Akteuren verschiedener Interessensgruppen. Die Naturschützenden vor Ort arbeiten unter schwierigen Bedingungen, wie beispielsweise bei der Errichtung von abgezäunten Schutzzonen für Rohrdommel oder Fischotter, die von Spaziergänger*innen und Radfahrer*innen aufgeschreckt werden könnten. Die Zäune wiederum ärgern Landwirt*innen und Besucher*innen. Gesucht wird ein Kompromiss für alle, die am und vom Dümmer leben. Der besondere Artenreichtum am Dümmer ruft Naturschützende auf den Plan, die sich mit spektakulären Einsätzen zu Wasser, zu Lande und aus der Luft für die Rettung wichtiger Naturparadiese einsetzen. Im Spätsommer zieht die Auswilderung einer winzigen, aber seltenen Fledermaus, Scharen von Besucher*innen an. Nachdem wilde Winterstürme eine wichtige Uferbefestigung beschädigt hatten, müssen die Naturschützenden bei Minusgraden bis zur Hüfte ins eiskalte Wasser und retten, was zu retten ist. Und selbst bei Tiefschnee suchen sie nach Spuren von Otter, Rohrdommel und Iltis. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.